
Eine Wechselnote (auch Drehnote oder Nebennote, engl. bzw. ital.: Cambiata) verlässt einen Akkord über gleichbleibender Harmonie (bzw. Funktion) meist stufenweise - also ganz- oder halbtönig (im Sekundabstand) nach oben bzw. unten - und kehrt wieder zu ihm zurück. Wechselnoten haben verzierende oder auflockernde Funktion und gehören zu den h
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wechselnote

harmoniefremder Ton (Ober- oder Untersekunde) zwischen zwei gleichklingenden Akkordtönen auf leichtem Taktteil:
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Wechselnote Wechselnote, Wechselton, italienisch Nota cambiata, Musik: vom Akkord- oder Melodieton in die Ober- oder Untersekunde und zurück wechselnder, meist harmoniefremder Ton.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

die mit einem Bogen gespielten Saiteninstrumente (Violine, Viola, Violoncello, Kontrabaß etc.)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

harmoniefremder Ton (Ober- oder Untersekunde) zwischen zwei gleichklingenden Akkordtönen auf leichtem Taktteil:Die Fux´sche Wechselnote (cambiata) ist ein abspringender harmoniefremder Ton.
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_w.htm

Wechselnote (ital. Cambiata, franz. Nota d'appogiature), s. v. w. Vorschlagsnote (Beispiel 1); auch ein Ton, der mit dem in den Akkord gehörigen abwechselt und eine Sekunde unter oder über diesem liegt (Beispiel 2); endlich eine Nebennote, von welcher eine Terz nach unten gesprungen wird (Beispiel 3): Die letztere Art der W. war schon im 16. Jahr...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.