
Beduine (von {ArS|بدوي} badawī „nicht sesshaft“, „nomadisch“) bezeichnet einen nomadischen Wüstenbewohner (arabisch: al-bādiya, „Steppe, Wüste“) der syrischen Wüste, der arabischen Halbinsel, Teilen der Sahara, des Sinai und des israelischen Negev. Das Wort badawī wird als Eigenbezeichnung von den Beduinen gewöhnlicherweise ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Beduinen

Beduinen (arabisch Badu: Wüstenbewohner), Bezeichnung für die nomadisierenden Araber in den Wüsten und Steppengebieten des Nahen Ostens und Nordafrikas. Bei den Beduinen handelt es sich nominell fast ausnahmslos um Muslime. Im Altertum erstreckte sich ihr Territorium lediglich auf die Wüstengebiete Ägyptens und Syriens. Später wanderten viele...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Die meisten Ägypter stammen einer Volksgruppe ab, man nennt sie Hamitosen. Sie besiedelten mit den Arabern das Gebiet im 7. Jahrhundert n. Chr. Daneben finden sich insbesondere in Unterägypten Elemente der anderen Eroberungsvölker wie der Griechen, der Römer und der Türken. Deshalb weisen die Bewohner des Niltales andere M...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42017

Jemen: Beduinen in der Wüste bei Marib Beduinen , die in den Steppen und Wüsten Vorderasiens und Nordafrikas lebenden, zu den Arabern zählenden Hirtennomaden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

eigentlich richtige Form: Bedu, PL. Badawi (arab. `Wüstenbewohner), Nomadenvölker, die in den Wüsten und Steppen Nordafrikas und Vorderasiens leben.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42693

Beduinen (arab. Bedawi, "Wüstenbewohner"), die nomadisierenden Bewohner der Wüstenländer Arabiens, Syriens und Nordafrikas. Sie sind als die ursprünglichen Herren Arabiens zu betrachten und
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.