
Bedemund (Bettemund, Bumede, Bauermiete, Bunzengroschen, Schürzengeld, Frauenzins; "mund" in der Bedeutung des altdeutschen Schutz, Gewalt) war die Buße, die für die außereheliche Schwängerung einer Leibeigenen zu zahlen war. Auch wurde die Auslöse - oder Erlaubnisgebühr - für die Verheiratung Leibeigener so genannt, die aber meist nur v.....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bedemund
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Bedemund,
(nicht gebräuchlich) plur. inusit. ein größten Theils veraltetes Wort, welches nur noch in einigen Niedersächsischen, Rheinischen und Fränkischen Gegenden üblich ist, wo es in doppelter Bedeutung vorkommt. 1) Von der Genugthuung, welche derjenige dem Grundherren geb...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_0_911

Bedemund (mhd. bet-, bath-, -muth, -mont; mlat. maritagium) wurde in Nordwestdeutschland, in Westfalen, Niedersachsen und bis nach Thüringen hinein eine Abgabe genannt, die anlässlich der Verheiratung leibeigener Bauern an den Grundherrn zu entrichten war, und als Entgelt für den Ehekonsens des Herr...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Bedemund (Bettmund, auch unter den Namen Bauernmiete, Brautlauf, Bumede, Busenhuhn, Frauenzins, Schürzenzins, Freudengeld, Hemdschilling, Mannthaler, Reitschoß u. a. be-^[folgende Seite]
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.