[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, aufschwellen, sich von innen ausdehnen. Das Küssen bauschet. Dieses Wort, welches im Hochdeutschen gleichfalls wenig üblich ist, scheinet zu Bausen zu gehören, und nur durch den härtern Zischlaut davon verschieden zu seyn. Das Französ. Poche, ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_0_833

Kupfermünze der Reichsstadt Aachen im 17. und 18. Jh. Das 4-Heller-Stück wurde ab 1604, das 3-Bauschen-Stück zu 12 Hellern in sehr großen Mengen in der zweiten Hälfte des 18. Jh.s geprägt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Kupfermünze der Reichsstadt Aachen im 17. und 18. Jh. Das 4-Heller-Stück wurde ab 1604, das 3-Bauschen-Stück zu 12 Hellern in sehr großen Mengen in der zweiten Hälfte des 18. Jh.s geprägt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077
Keine exakte Übereinkunft gefunden.