
Bauer bezeichnet: Orte: Unternehmen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bauer
[Familienname] - == Herkunft == Der Familienname Bauer ist abgeleitet vom Beruf des Bauern. == Zusammensetzungen == Es gibt zahlreiche Zusammensetzungen wie Bergbauer, Neugebauer, Steinbauer sowie Schmidbauer und Beckerbauer für Bauern, die gleichzeitig als Schmied bzw. Bäcker arbeiteten. == Häufigkeit == Bauer belegt de...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bauer_(Familienname)
[Schach] - Der Bauer (Unicode: ♙♟) ist ein Spielstein des Schachspiels. Jeder Spieler hat zu Partiebeginn acht Bauern, die einen Wall vor den übrigen Figuren bilden. Wegen seiner begrenzten Zug- und Schlagmöglichkeiten gilt der Bauer als schwächster Stein im Schach. Im Unterschied zu den übrigen Figuren kann der Bau...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bauer_(Schach)

Der gelernte Feinmechaniker Eugen Bauer kam durch Instandsetzung und Reparatur von Filmprojektoren 1905 in Berührung mit dem Filmgewerbe. Der Stuttgarter Kinobesitzer Felix Bayer beredete ihn, sich selbst mit Projektorenbau zu beschäftigen, und 1907 stellte Bauer sein erstes Gerät vor...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

ist der Angehörige des die Landwirtschaft betreibenden Berufsstandes. Sachlich entsteht der B. mit der Seßhaftwerdung, mit welcher der Ackerbau neben die Viehzucht tritt. Im Frühmittelalter gerät der B. vielfach in grundherrschaftliche Abhängigkeit. Seit der Aussonderung der Bürger und Ritter bilden die verbleibenden Mitglieder der Gesellscha...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Bauer, des -es, plur. ut nom. sing. von der ersten Bedeutung des Verbi 1 Bauen, ein Ort da man wohnet; doch nur noch von den Behältnissen der Vögel, ein Käfich. Man muß erst den Vogel im Bauer haben, ehe man ihn will pfeifen lehren, Weiße.Anm. Bauer, Nieders. Buur, in Schlesien Gebau...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_0_626
(Berufsbezeichnung) 1 Bauer 1.1 Einleitung 1.2 Preussische Definition 19. Jhdt 1.3 Kleiner Landwirt 1.4 Frühere Unterscheidung 1.5 Lokale Unterschiede der Benennung 2 Quelle 3 Bibliografie // [bearbeiten] Bauer [bearbeiten] Einleitung Bauer = Buer (ndd.) &bull...
Gefunden auf
https://wiki-de.genealogy.net/Bauer_%28Berufsbezeichnung%29

Friedrich Bauer * 10. Juni 1924, Erfinder des Stack-Prinzips und der Programmierasprche ALGOL .
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

B. ist das Gegenstück zu Dichter. Für die Grundversorgung einer Gesellschaft ist der eine so wichtig wie der andere. Denn der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Was mit einer Gesellschaft los ist, erkennt man daran, wie sie den einen und den anderen fördert (vgl. EU-Subventionen, Grüner Plan, Landwirtschaftsminister, Dichter). ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

Bauer , Spiel: Schachfigur (Schach).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bauer, Familiennamenforschung: auf den Stand bzw. die Erwerbstätigkeit des ersten Namensträgers hinweisender Familienname. Da auf dem Land nahezu alle Dorfbewohner den gleichen Beruf ausübten, wird der Beiname Bauer zumeist in der Stadt dem vom Land Zugezogenen oder dem nebenberuflichen Bauern gegeb...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bauer (mhd. bure, gebure, ahd. giburo; von ahd. bur = Behausung, also eigtl. Mitbewohner, Dorfgenosse. Oft auch buman, ackerer oder 'arme liute' genannt). Bis zum 11. Jh. bezeichnete 'gebure' den Mitbewohner des Hauses (bur), den Angehörigen der Nachbarschaft (burschap); danach wurde der Begriff zun...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Bauer , im weitesten Sinn jeder Landbewohner im Gegensatz zum Städter und zwar insbesondere ein solcher, der sich mit Landwirtschaft beschäftigt; oder, wie das preußische Landrecht (Teil II, Tit. 7, § 1) definiert, "zum Bauernstand gehören alle Bewohner des platten Landes, welche sich mit dem unmittelbaren Betrieb des Ackerbaues u...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1910) Käfig 1). Bauer 2). Beide Ausdrücke bezeichnen ein vergittertes Gefängnis für eingefangene Tiere. Der Käfig (mhd. kevje, Käfig, Vogelhaus, aus lat. cavea, Vogelbauer, von cavus, hohl) ist ein solcher Behälter für vierfüßige Tiere oder für große...
Gefunden auf https://www.textlog.de/37659.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.