
Ein Barett (in der Schweiz auch: Béret [ˈbeʁɛ]) ist eine flache, runde oder eckige Kopfbedeckung aus Wollstrick, Stoff, Samt oder gefütterter Seide ohne Schirm oder Krempe. Im Zeitraum seines Entstehens, im 15. Jahrhundert, wurde das Wort aus dem mittellateinischen barretum/birretum entlehnt. Ursprünglich war das Barett ein Zeichen gebildete...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Barett
[Uniform] - Ein Barett ist eine flache, runde (früher teils auch eckige) Kopfbedeckung aus Stoff, Samt oder gefütterter Seide ohne Schirm oder Krempe. Das Wort wurde im 15. Jahrhundert aus dem mittellateinischen barretum/birretum entlehnt. == Geschichte == Das Wort barretum/birretum hat seinen Ursprung im altgriechischen ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Barett_(Uniform)

Eine modisch irgendwo zwischen Baskenmütze und Fladenbrot anzusiedelnde Kopfbedeckung, die der Soldat nach Abschluß der Grundausbildung auf dem kurzgeschorenen Haupt zu tragen hat. Über die korrekte Trageweise gibt es in der Truppe allerdings unterschiedliche Auffassungen. Nach Meinung der Ausbilder wird das Barett leicht schrä...
Gefunden auf
https://unmoralische.de/bundeswehr.htm

Barett im 16. Jahrhundert (Porträt des Grafen Friedrich Magnus von Solms-Laubach von Conrad Faber... Barẹtt das, von Männern und Frauen getragene flache, mit Krempe versehene Kopfbedeckung des späten 15. und des 16. Jahrhunderts; breite, bunte Barette gehörten zur Kleidung der...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Barett (Barret, früher gewöhnlich Biret; franz. Barrette, ital. Berretta, neulat. Biretum), schirmlose, runde oder nach oben viereckige, flache Mütze aus Samt oder anderm Stoff, oft bei den Stutzern mit Stickereien, Schleifen und Federn verziert, auch mit geschlitztem Rand, buntfarbig, meist aber schwarz, bei den höchsten Ständen als flache, b...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

lat. bereta = flache Mütze. Altertümliche Kopfbedeckung ohne Schirm aus der Tradition der byzantinisch-kaiserlichen Amtstracht, von dort zur katholischen Kirche und heute Teil der festlichen Amtsbekleidung von akademischen Rektoren, Richtern oder auch beim Militär, dort jedoch in der ...
Gefunden auf
https://www.student-online.net/dictionary/action/view/Glossary/51fa603c-b9e
Keine exakte Übereinkunft gefunden.