
Das Bankgeheimnis (eigentlich Bankkundengeheimnis) besteht im Kern aus der Pflicht des Kreditinstituts zur Verschwiegenheit über kundenbezogene Tatsachen und Wertungen, die ihm aufgrund, aus Anlass oder im Rahmen der Geschäftsverbindung zum Kunden bekannt geworden sind und die der Kunde geheim zu halten wünscht. == Allgemeines == Diese Definiti...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bankgeheimnis

Wohl kaum ein anderes Thema ist in der Lage, die Gemüter derart zu erhitzen, wie das Bankgeheimnis. Wohl einjeder Bankkunde möchte sich darüber sicher sein, dass seine persönlichen Angaben, etwa der aktuelle Stand seines Kontos, nur ihm und der Bank bekannt sind und nicht an Dritte weitergegeben wer...
Gefunden auf
https://lexikon.kredit-optimal.de/2008/11/das-bankgeheimnis.html

Im sogenannten Bankenerlass, der in die Abgabenordnung (AO) übernommen wurde, geregelte Zurückhaltungspflicht für Finanzbehörden bei der Fahndung nach Steuertatbeständen. Demnach müssen Banken lediglich in Strafverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren Auskünfte über ihre Kunden an Richter...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/B/Bankgeheimnis.htm

Pflicht der Kreditinstitute, Vermögensverhältnisse ihrer Kunden gegenüber Dritten nicht zu offenbaren und das Recht, entsprechende Auskünfte über Kunden zu verweigern. Das Bankgeheimnis ist als solches nicht rechtlich normiert. Rechtliche Grundlagen finden sich jedoch: im ...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

Bankgeheimnis, Pflicht der in Kreditinstituten beschäftigten Personen, über die Vermögensverhältnisse der Kunden oder andere im Rahmen der Geschäftsverbindung erhaltene Informationen keine Auskünfte an Dritte zu erteilen. Steuerrechtlich unterliegen die Banken grundsätzlich der Auskunftspflicht; der Gesetzgeber hat ihnen jedoch bei Auskunfts...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Die vertraglich übernommene Verpflichtung der Bank zur Verschwiegenheit über alle kundenbezogenen Tatsachen und Wertungen. Das Bankgeheimnis wird durch gesetzliche Vorschriften, die eine Auskunftspflicht begründen und durch den Kunden selbst, der die Bank zur Auskunft berechtigt, begrenzt. Insbesondere besteht eine unbeschrän...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42012

(engl. banking secrecy, banker†™s discretion) Das Bankgeheimnis bezeichnet das Recht und die Pflicht eines Kreditinstituts (Bank), über die persönlichen, wirtschaftlichen und finanziellen Verhältnisse eines Kunden, die ihm aufgrund der Geschäftsbeziehung bekannt sind, strenges Stillschweigen gegenübe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Der umgangssprachliche Begriff 'Bankgeheimnis' ist sei 1990 im § 30a AO gesetzliche fixiert. Diese Rechtsgrundlage schützt jedoch nicht zu 100% vor der Einsichtnahme der Finanzbehörden in die Bankgeschäfte des Steuerpflichtigen, vielfach wird in Fachkreisen sogar die Meinung vertreten, dass es in de...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42083

Die Verschwiegenheitspflicht der Banken gegenüber Dritten über die Vermögensverhältnisse ihrer Kunden bezeichnet man als Bankgeheimnis. Nur in speziellen, gesetzlich geregelten Fällen müssen die Kreditinstitute von ihrem Auskunftsverweigerungsrecht abweichen und bestimmten staatlichen Institutionen ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42133

Das Bankgeheimnis ist in Deutschland nicht gesetzlich verankert. In den allgemeinen Geschäftsbedingungen der Banken ist jedoch die Schweigepflicht geregelt. Verschiedene Rechtsvorschriften begründen aber Auskunftspflichten der Kreditinstitute im Verhältnis zu den staatlichen Strafverfolgungs- un...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Durch das Bankgeheimnis sind Banken zur strikten Geheimhaltung verpflichtet. Sie dürfen über Kontenstände und andere Tatsachen, die sie aufgrund der Geschäftsbeziehungen mit ihrer Kundschaft erfahren, normalerweise keine Auskunft geben. Eine wichtige Einschränkung des Bankge...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42141

Die Verschwiegenheitspflicht der Banken gegenüber Dritten über die Vermögensverhältnisse ihrer Kunden bezeichnet man als Bankgeheimnis. Nur in speziellen, gesetzlich geregelten Fällen müssen die Kreditinstitute von ihrem Auskunftsverweigerungsrecht abweichen und bestimmten staatlichen Institutionen ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42219

Die im Bankengesetz verankerte Verpflichtung der Bank und ihrer Mitarbeiter, Informationen über Kunden geheim zu halten. In der Schweiz ist die Verletzung des Bankengeheimnisses ein Offizialdelikt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42719

Kreditinstitute und Banken haben aufgrund gesetzlicher Bestimmungen die Verpflichtung, Daten ihrer Kunden geheim zu halten und nicht an Dritte weiterzugeben. So ist das Bankgeheimnis ein Teil des Datenschutzes und dessen Bestimmungen. Trotz dessen existieren eine Reihe von Ausnahmen vom Bankgeheimnis, so z.B. in Erbschaftsfragen, Insolvenzfragen od...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Kreditinstitute und Banken haben aufgrund gesetzlicher Bestimmungen die Verpflichtung, Daten ihrer Kunden geheim zu halten und nicht an Dritte weiterzugeben. So ist das Bankgeheimnis ein Teil des Datenschutzes und dessen Bestimmungen. Trotz dessen existieren eine Reihe von Ausnahmen vom Bankgeheimnis, so z.B. in Erbschaftsfragen, Insolvenzfragen od...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Die Bewegung auf Konten von Geschäftskunden und Privatpersonen ermöglichen Banken einen intimen Einblick in die Finanzen eines Kunden. Sie verwenden diese Informationen beispielsweise für die generelle Abschätzungen der Liquidität und Kreditwürdigkeit. Es wäre fata...
Gefunden auf
https://www.financescout24.de/wissen

Im sogenannten Bankenerlaß, der in die Abgabenordnung (AO) übernommen wurde, geregelte Zurückhaltungspflicht für Finanzbehörden bei der Fahndung nach Steuertatbeständen. Demnach müssen Banken lediglich in Strafverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren Auskünfte über ihre Kunden an Richter und Staatsanwälte erteilen. Die einzige ...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/B/Bankgeheimnis.html

english: banker's discretion/ duty of secrecy; bank secrecy Das Bankgeheimnis beruht auf einer vertraglichen Verpflichtung des Bankkunden mit der Bank zur Verschwiegenheit über alle kundenbezogenen Tatsachen und Wertungen. Durch gesetzliche Vorschriften (Auskunftspflichten) wird das Bankgeheimnis begrenzt. Aber auch der Bankkunde kann die Bank zur...
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

Mit dem Bankgeheimnis sind Kreditinstitute verpflichtet, Daten in Bezug auf Kunden gegenüber Dritten geheim zu halten. Dies betrifft die Bankbeziehungen und Vermögensverhältnisse. Ferner unterliegen Bankkunden auch dem Schutz gegenüber den Finanzbehörden. Geregelt ist dies g...
Gefunden auf
https://www.kredit-engel.de/kredit-lexikon/b/bankgeheimnis/

Ein wichtiger Bestandteil des Bankwesengesetzes ist das Bankgeheimnis. Das Bankgeheimnis besagt: Kreditinstitute, ihre Gesellschafter, Organmitglieder, Beschäftigte sowie sonst für Kreditinstitute tätige Personen dürfen Geheimnisse, die ihnen ausschließlich auf Grund der Geschäftsverbindungen mit dem Kunden anvertraut...
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/b/bankgeheimnis.php
(Börse & Finanzen) Das Bankgeheimnis ist die Verschwiegenheitspflicht der Banken gegenüber Dritten. Banken ist es grundsätzlich verboten, die Vermögensverhältnisse ihrer Kunden preiszugeben. Nur in speziellen, gesetzlich geregelten Ausnahmefällen, müssen die Kreditinstitute von ihrem Auskunftsv...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/6137/bankgeheimnis/

Banken dürfen Dritten keine Auskünfte über die Vermögensverhältnisse ihrer Kunden geben (Verschwiegenheitspflicht). Dies wird als Bankgeheimnis bezeichnet. Es gibt den Kreditinstitute n ein Auskunftsverweigerungsrecht und eine Auskunftsverweigerungspflicht gegenüber Personen oder Institution en. Nur in speziellen, gesetzlich geregelten Fäll....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/bankgeheimnis/bankgeheimnis.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.