
Ursprünglich nordostdeutsche Zinnkrüge des 15. und 16. Jahrhunderts. Die Kannen besitzen eine Balusterform und einen breiten Standring. Sie zeichnen sich durch Schlankheit und Eleganz aus. Der Besatz beschränkt sich auf die Reliefierung des Henkelrückens.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.