
In dieser Gleichung ist A eine rein empirische Konstante (A = 3645,6 × 10-10 m = 3645,6 Š), und für n sind die ganzen Zahlen 3, 4, 5 und 6 einzusetzen, wobei n die fortlaufende Nummer der Schale eines Atoms laut dem Bohrschen Atommodell bezeichnet. Im Ultravioletten, dem für das menschliche Auge nicht sichtbaren Bereich des Spektrums, wurden w...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Balmer-Serie

Nach dem Schweizer Lehrer Johann Balmer benannte Serie von Spektrallinien des Wasserstoffspektrums. Sie liegen im sichtbaren Bereich des Spektrums und sind damit auch Amateurastronomen zugänglich. Es sei n die Hauptquantenzahl der tieferen, m die Hauptquantenzahl der höheren Bahn, d.h. das Elektron springt von n nach m durch Absorption von Licht ...
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.