
Ein Backofen ist ein elektrisch oder brennstoffbeheizter Apparat zum Backen, Braten und Grillen von Lebensmitteln. Er findet Einsatz im Haushalt, im Handwerk sowie in industriellen Bereich. In Teilen Deutschlands und Österreichs wird der Backofen Backrohr, auch Backröhre oder nur Rohr genannt. == Typologie == Grundsätzlich können Backöfen unt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Backofen
[Begriffsklärung] - Backofen steht für Backofen ist der Name von Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Backofen_(Begriffsklärung)

Einzellage in der Gemeinde Kaub (Bereich Loreley) im deutschen Anbaugebiet Mittelrhein. Der Name weist vermutlich auf ein Backhaus hin. Der nach Süden bis Südwesten ausgerichtete Weinberg in 80 bis 180 Meter Seehöhe mit 50 bis 70% Hangneigung umfasst drei Hektar Rebfläche auf Tonschieferverwitterungsboden mit Felsgestein im Untergrund. Der...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/backofen
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Backofen, des -s, plur. die -öfen. 1) Ein Ofen zum Backen, besonders des Brotes. Daher der Backofenzins, so wohl dasjenige Geld, welches die Unterthanen der Herrschaft, die einen Zwangofen hat, entrichten, als auch dasjenige, was ein Nachbar dem andern für den Gebrauch seines Backofens ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_0_96

Backofen, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname für jemanden, der beim Gemeindebackofen wohnte (mittelhochdeutsch bachoven »Backofen«). 2) Berufsübername für einen Bäcker.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Backofen , s. Brot.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.