
Aversion, Abneigung oder Ablehnung (von lat. aversatio zu aversio „Ekel“) bezeichnet die Neigung eines Organismus, auf bestimmte Reize mit Unlust zu reagieren. Eine Aversion kann gegenüber jeder Art von Reizen oder Objekten bestehen, zum Beispiel gegenüber bestimmten Menschen, Handlungen, Dingen (Nahrungsmitteln) oder Situationen und Erinner...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aversion

In der Psychologie die von einem Objekt oder Ziel weggerichtete Abwendungsbewegung oder Verhaltenstendenz, die in der lernpsychologisch orientierten Konsum- und Motivforschung als die von einem Produkt ausgehende Abstoßungskraft angesehen wird. Dazu werden im weitesten Sinn allgemein wirkende Abstoßungskräfte gegenüber einem Produkt (also nicht...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

Aversion die, Abneigung, Widerwille.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[lateinisch] Abneigung, Widerwille.A¦ver¦si¦on [f. 10 ] Widerwille, Abneigung; eine A. gegen etwas oder jmdn. haben [
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Abneigung, Abscheu, Ekel, Gräuel, Grauen, Schrecken, Widerwille
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/Aversion

Aversion (lat.), Abneigung, Abscheu; auch Abfindung in Bausch und Bogen (s. Aversum).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.