
Aufwerfen bezeichnet in der Jägersprache das plötzliche Hochnehmen des Kopfes während der Nahrungsaufnahme (das „Äsen“) des Wildes, insbesondere von Rehen sowie Dam- und Rothirsch. Das Aufwerfen wird durch ein Geräusch oder eine andere Störung ausgelöst. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aufwerfen

I. wörtlich 1 in die Höhe werfen -- jemanden beim Tanzen 2 ein Zeichen aufstecken 3 4 II. übertragen 1 beenden, zunichte machen a rückgängig machen b ablehnen 2 jemanden prellen 3 etwas einrichten a erwählen b eröffnen c neue Münzen ausgeben d ein...
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te

Das Wegwerfen der Karten aus einem der folgenden Gründe: 1. Der Alleinspieler will kein Spiel wagen, da er keine Gewinnchance sieht (oftmals nach Findung eines Buben im Stock - siehe Überreizen). Ein Aufwerfen nach Ausspiel zum zweiten Stich ist nur mit Zustimmung der Gegenspieler möglich. 2. Ein Spieler der Gegenpartei hat eine Äußerung oder ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40140

auf¦wer¦fen [V.181, hat aufgeworfen] I [mit Akk.] 1 nach oben werfen; der Maulwurf wirft Erde auf 2 aufschütten; Sand a.; einen Wall a. 3 zur Sprache bringen; eine Frage, ein Problem a. 4 hochziehen, vorschieben; die Lippen (verächtlich) a.; aufgeworfene Lippen sehr breite, gewölbte L...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

(Thema) anschneiden, (Thema) kurz anfangen, andeuten, anreißen, ansprechen, ansprechen, nebenbei behandeln
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/aufwerfen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.