
Kleinste Differenz, oberhalb der zwei Werte eines Luftbeschaffenheitsmerkmals mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 % durch Messung voneinander unterschieden werden können (Definition gemäß ÖNORM M 5866) bzw. die kleinste feststellbare Änderung der (meteorologischen) Messgröße (Definition gemäß ÖNORM M 9490-1). Im Zusammenhang mit biologisc...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=136

Der Begriff Auflösungsvermögen bezeichnet die Unterscheidbarkeit feiner Strukturen, also z. B. den kleinsten noch wahrnehmbaren Abstand zweier punktförmiger Objekte. Durch die Angabe eines Winkelabstandes oder durch die Angabe des Abstandes gerade noch trennbarer Strukturen lässt er sich quantifizieren. Die Abhängigkeit der Auflösung vom Kon...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Auflösungsvermögen

(1) Als Auflösungsvermögen bezeichnet man bei einem optischen System (Objektive, Scanner, lichtempfindliche Chips, Filmmaterialien) den kleinsten Winkelabstand zweier punktförmiger Lichtquellen, bei dem diese gerade noch getrennt wahrgenommen werden. Die Fähigkeit, bei der Abbild...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Wegen der Beugung der Lichtwellen am Objektiv des Teleskops wird eine punktförmige Lichtquelle nicht als Punkt, sondern als eine von schwachen Ringen umgebene Scheibe (Beugungsscheibe) abgebildet. Stehen zwei Sterne zu nahe beieinander am Himmel, so fliessen die beiden Scheibchen bis zur Ununterscheidbarkeit ineinander. In der Optik wird nun defin...
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

Man unterscheidet zwei verschiedene Formen: a) das räumliche Auflösungsvermögen und b) das zeitliche Auflösungsvermögen: a) Das räumliche Auflösungsvermögen gibt an, wie klein der Abstand zweier einzelner Punkte sein darf, damit diese noch als eigenständige Punkte wahrgenommen werden ...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Das Auflösungsvermögen ist die Fähigkeit des Scanners, feine Details von der Vorlage korrekt zu entziffern. Zur Ermittlung des Auflösungsvermögens bei Scannern werden spezielle Vorlagen verwendet, zum Beispiel der sogenannte Siemensstern.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40119

Auflösungsvermögen (Grafiken) Auflösungsvermögen, Optik: kleinster linearer Abstand oder Winkelabstand zweier Objektstrukturen, die vom Auge oder einem optischen System noch getrennt wahrgenommen oder abgebildet werden können.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Auflösungsvermögen, Messtechnik: Maß für die Fähigkeit einer Messanordnung, zwei in einer räumlichen, zeitlichen, energetischen oder sonstigen Abfolge erhaltene Messwerte oder -impulse gerade noch getrennt zu registrieren.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Auflösungs/vermögen En: resolution 1) die Grenze des Erkennens der geringsten Tondifferenzen durch das Hörorgan... (mehr) 2) die Auflösungsgrenze abbildender Systeme; der kleinste Abstand zweier... (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

- Auf¦lö¦sungs¦ver¦mö¦gen [n. -s; nur Sg.; beim Auge und bei optischen Geräten] Fähigkeit, eng beieinander liegende Punkte getrennt wiederzugeben
- Fotografiedie Fähigkeit einer lichtempfindlichen Schicht, benachbarte feinste Bildelemente getrennt wiederzugeben; abhängig vom Diffusionslichthof und der Körnigkeit der Schicht.
- O...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Definiert in der Fotografie die Anzahl von Linien pro Millimeter, die bei einem Tonwert von 50% noch getrennt wiedergegeben werden können
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/lokal/42506
engl.: Resolution Themengebiet: Photogrammetrie Bedeutung: In der Photographie bezeichnet Auflösungsvermögen die Eigenschaft eines photographischen Objektes oder einer photographischen Schicht, die es ermöglicht, eng beieinanderliegende Details noch zu trennen. ...
Gefunden auf https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=-1608989125
Auflösungsvermögen: Bezeichnet die Unterscheidbarkeit feiner Strukturen und/oder Schichten, also den kleinsten noch auflösbaren Abstand zweier Punkte. Es wird in der Seismik zwischen vertikaler und horizontaler Auflösung unterschieden.
Gefunden auf https://www.geothermie.de/bibliothek/lexikon-der-geothermie.html
Fähigkeit des Auges beziehungsweise eines Teleskops, nahe beieinander stehende Punkte noch einzeln erkennen zu können. Der Kehrwert des Auflösungsvermögens ist die Trennschärfe. Sie gibt an, wie nahe zwei Punkte stehen können, so dass sie der Beobachter mit einem entsprechenden Teleskop noch als zwei getrennte Objekte erkennen kann. Je kleine...
Gefunden auf https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Aufl%
Unter dem Auflösungsvermögen versteht man die kleinste Differenz zweier Größen, die von einem entsprechenden Messinstrument noch getrennt registriert werden kann. Dies können Längenunterschiede (sog. Ortsauflösung), Energie- oder Wellenlängenunterschiede (Energieauflösung) oder auch Zeitunterschiede (Zeitauflösung) sein.
Gefunden auf https://www.solstice.de/grundl_d_tph/lexikonac.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.