
Ordnungszahl 34. Symbol: Se relative Atommasse 78,96 Dichte [g/cm3] 4,82. Schmelzpunkt: [°C] 217 Siedepunkt [°C] 685 erste Ionisierungsenergie [eV] 9,752 Elektronenkonfiguration [Ar] 3d
Gefunden auf
https://a-m.de/deutsch/lexikon/element/se.htm

(Chemisches Zeichen Se) Halbmetallisches Spurenelement. In sauren und neutralen Böden ist Selen in geringem Maße pflanzenverfügbar. Hauptquelle: Kohleverbrennung. Seine Aufnahme erfolgt als Selenat (nur in gut durchlüfteten, alkalischen Böden auftretend) oder Selenit. Selen dient in der Zelle als Radikalfänger bzw. Membranschutz und ist Besta...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=1580

Selen gehört zu den lebenswichtigen (essentiellen) Spurenelementen. Selen trägt zur Aufrechterhaltung der normalen Funktion des Immunsystems und der Schilddrüse bei und schützt Zellen vor oxidativen Schäden. Selen ist in Fisch, Fleisch, Nüssen, Hülsenfrüchten, Getreide enthalten.
Gefunden auf
https://ernaehrungsstudio.nestle.de/tippstools/wissen/lexicon

Material: 5 ml Serum 24h-Sammelurin Bestimmungsmethode: Atomabsorptionsspektrometrie Norm: Spezimen Klientel Norm Serum Kinder 1-4 Monate 18-64 µg/l 5-12 Monate 32-101 µg/l Kleinkinder 58-116 µg/l Schulkinder 69-121 µg/l Erwachsene 74-139 µg/l U...
Gefunden auf
https://laborlexikon.de/Lexikon/Infoframe/s/Selen.htm

Selen ist ein Spurenelement, das in den Böden der Bundesrepublik Deutschland nicht ausreichend vorkommt. Der Mangel wird durch die heutigen landwirtschaftlichen Methoden noch verstärkt: Unsere Böden werden immer ärmer. Die Bundesrepublik gehört zu den selenärmsten L&aum...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Die Bedeutung des Selens als lebenswichtiges Spurenelement wurde erst um 1960 erkannt. Seither werden immer mehr positive Wirkungen dieses Elementes bekannt. Selen ist Bestandteil wichtiger Enzyme. Die Glutathionperoxidase ist für die Beseitigung von freien Radikalen zuständig und ist damit Bestandteil des antioxidativen Schutzsystems. Ein weiter...
Gefunden auf
https://www.amapur.de/glossar-html-Begriff,,Selen#S

Ein für das Immunsystem wichtiger Enzymbestandteil, bildet Schilddrüsenhormone, schützt vor freien Radikalen. Ist enthalten in Fleisch, Fisch, Nüssen, Samen und Vollkorngetreide (vorzugsweise aus USA, da Selen in Europa in sehr geringen Mengen vorkommt).
Gefunden auf
https://www.arthrose-therapie-verzeichnis.de/cgi-php/rel00a.prod/atverz/ind

(selenium) Zwei-, vier- und manchmal sechswertig auftretendes chemisches Element der Gruppe VIb des periodischen Systems. Man verwendet S. vorwiegend für Selen-Dioden und für Selen-Photo-Elemente. Das chemisches Formelzeichen ist Se.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=S&id=19845&page=1

(selenium) Zwei-, vier- und manchmal sechswertig auftretendes chemisches Element der Gruppe VIb des periodischen Systems. Man verwendet S. vorwiegend für Selen-Dioden und für Selen-Photo-Elemente. Das chemisches Formelzeichen ist Se.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=S&id=19845&page=1

Chemisches Element der VI. Hauptgruppe, Symbol Se, Ordnungszahl 34, Schmelzpunkt zwischen 74 Grad C und 217 Grad C (je nach Modifikation), Siedepunkt 685 Grad C, Dichte 4,82 g/cm3 (metall. S.), in mehreren Modifikationen vorkommendes Halbmetall, MAK-Wert 0,1 mg/m3 (S. und S.-Verbindungen als Staub und Rauch).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122
(Unterstützung in Prävention und Therapie von Krebs) Nach wie vor liegen die Ursachen der Entstehung von Krebserkrankungen im Dunkeln. Zwar gibt es eindeutig erkannte Risikofaktoren †“ ein Beispiel unter vielen ist das Rauchen für Lungen- oder Darmkrebs -, doch warum z.B....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42062

Selen (chemisches Symbol: Se) Ordnungszahl34 relative Atommasse78,96 Häufigkeit in der Erdrinde8 · 10<sup>† †`5</sup> % natürlich vorkommende Isotope<sup>74</sup>Se (0,89 %), <sup>76</sup>Se (9,37 %), <sup>77</sup>Se (7,63 %), <sup>78</sup>S...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Selen ist ein unentbehrliches Spurenelement für Mensch und Tier, eine Mangelversorgung, wie sie in Teilen Chinas vorkommen kann, verursacht schwere Gesundheitsschäden. Wegen seiner Eigenschaften als Halbleiter wird Selen vielfach in der Technik eingesetzt, beispielsweise in Belichtungsmessern.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

metallisches Element, essentieller Bestandteil der Nahrung, Enzymbestandteil.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42135

Selen besitzt eine rote oder schwarze nichtmetallische Modifikation oder grauschwarze, kristalline metalloide Form. Selen steht in der 6. Hauptgruppe des Periodischen Systems und ist das 60häufigste Element. Natürlicherweise kommt es insbesondere in Verwitterungsgesteinen vor. Verwendung: Auf
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42196

Sel
en Syn.: Selenium; Se (Abk.)
En: selenium Fach: Chemie Halbmetallelement mit Atomgew. 78,96 u. OZ 34; 2-, 4- u. 6-wertig. Als natürliche Isotope
74,76†“78,80,82Se. Verhält sich ähnlich wie Schwefel.
Biochemie: ist für den Menschen als Spurenelement essentiell (schützt vor bestimmten Formen der Lebernekr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Spurenelement, das Bestandteil einiger Enzyme ist. Fisch, Fleisch, Innereien und Nüsse enthalten Selen. Ein Mangel an Selen kann bei eiweißarmer Ernährung auftreten.
Gefunden auf
https://www.ernaehrung.de/lexikon/ernaehrung/s/Selen.php

Selen (chemisch = Se) ist in sehr kleinen Dosierungen für den Organismus nützlich in höheren giftig. Selen, das in zwei wichtigen Enzymen ein Baustein ist, schützt die Zellen und stärkt das Immunsystem indem es die Wirkung von giftigen Stoffen herabsetzt. Selen ist ein Antioxidant und bindet die freien Radikale oder verhindert deren Entstehung...
Gefunden auf
https://www.gemueselexikon.ch/minse.htm

Spurenelement, das bei V.a. Selenintoxikation, V.a. Selenmangel (bei paranteraler Ernährung) und bei Muskeldystrophien bestimmt wird. Normwerte sind methoden- und laborabhängig, so dass die Referenzwerte des Labors beachtet werden sollten. Erniedrigt kann Selen sein bei parenteraler Ernährung, Selenmangel bei der Keshan-Krankheit und bei der Kas...
Gefunden auf
https://www.med2click.de/lexikon/232-selen/

Chemische Formel Se Chemische Zusatzinformation Chemische Zusammensetzung Selen Strunz 8. Auflage I/B.03-30 Klasse/Gruppierung (Strunz 8) I: Elemente B: Halbmetalle und Nichtmetalle 3: Schwefel - Selen Serie Strunz 9. incl. Aktualisierungen 1.CC.10 Klasse/Gruppierung (Strunz 9) 1: Elemente (Metalle, intermetallische Legierungen, Metalloide u...
Gefunden auf
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Selen

Spurenelement und Bestandteil einiger Enzyme. Wichtiges Element für die Bildung von antioxidativen Wirkstoffen. Enthalten in Fisch, Fleisch, Nüssen, Hülsenfrüchten und Gerteide.
Gefunden auf
https://www.nestle.ch/de/ernaehrung/lexikon

Selen Se, chemisch einfacher Körper, findet sich in der Natur weit verbreitet, aber immer nur in geringer Menge und niemals in freiem Zustand. Er begleitet sehr allgemein den Schwefel, mit welchem er in seinem chemischen Verhalten große Ähnlichkeit besitzt, und bildet, mit Blei, Kupfer, Quecksilber, Silber verbunden, mehrere seltene Mineralien, ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Der Sommer bedeutet für unzählige Menschen Urlaub, Sonne, Strand und Meer sowie eine sonnengebräunte Haut. Dem Schönheitsideal hinterher rennend, legen sich Menschenmassen bewusst in die Sonne und entkleiden auch die sonst vernachlässigten Körperstellen mit der Vorfreude auf das gebräunte Ergebnis. Doch leider ist der Sommer nicht für alle ...
Gefunden auf
https://www.sparmedo.de//ratgeber/selen-564/

Spurenelement, das Bestandteil einiger Enzyme ist; enthalten in Fisch, Fleisch, Innereien und Nüssen
Gefunden auf
https://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/Ratgeber/Medizinisches_Glossar/Sel

chemisches Zeichen Se, in zwei nicht metallischen roten und einer metallischen grauen Modifikation vorkommendes 2-, 4 - und 6-wertiges Element, Atommasse 78,96, Ordnungszahl 34. Selen findet sich vorwiegend in geringen Mengen in sulfidischen Erzen und reichert sich bei der Verarbeitung des aus diesen gewonnenen Schwefeldioxids zu Schwefelsäur......
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/selen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.