
Assertion (von lat. assertio, Behauptung) ist ein Terminus der Sprachwissenschaft (Linguistik), der Logik und der Theologie. Er steht für (bestimmte) „Behauptung, Versicherung, Feststellung“. Das zugehörige Adjektiv lautet assertorisch (feststellend, behauptend). == Assertion in der Sprachwissenschaft == Der Ausdruck Assertion" bezeichnet i....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Assertion
[Informatik] - Eine Zusicherung oder Assertion (lat./engl. für Aussage; Behauptung) ist eine Aussage über den Zustand eines Computer-Programms oder einer elektronischen Schaltung. Mit Hilfe von Zusicherungen können logische Fehler im Programm oder Defekte in der umgebenden Hard- oder Software erkannt und das Programm kon...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Assertion_(Informatik)

Assertion Funktionales Regelwerk zur Erhaltung der Integritätsanforderungen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Assertion Im ANSI SQL Standard definierte Integritätsregeln, die Integrität tabellenübergreifend prüfen (Constraint über mehrere Tabellen).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Assertion die, Feststellung, Behauptung. Aussagen oder Urteile, die ohne Beweis Gültigkeit beanspruchen, heißen in der Logik assertorisch.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[lateinisch] in der Logik eine Behauptung, Feststellung oder Versicherung.As¦ser¦ti¦on [f. 10 ; Philos.] Behauptung, Feststellung [
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Assertion (lat.), aufgestellte Behauptung; speziell im römischen Recht in Bezug darauf, ob jemand ein Sklave oder freier Mann sei.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.