
Askese ({ELSalt|ἄσκησις} áskēsis), gelegentlich auch Aszese, ist ein vom altgriechischen Verb ἀσκεῖν askeín ‚üben‘ abgeleiteter Begriff. Seit der Antike bezeichnet er eine Übungspraxis im Rahmen von Selbstschulung aus religiöser oder philosophischer Motivation. Angestrebt wird damit die Erlangung von Tugenden oder Fähigk...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Askese
(Buddhismus) Enthaltsame und entsagende Lebensweise zur Verwirklichung religiöser und sittlicher Ideale. Der Buddhismus fordert keine Askese im Sinne einer entsagenden und bussfertigen Lebensführung, sondern eine pragmatische Haltung der Mitte, die alle Extreme (Selbstkasteiung od...
Gefunden auf
https://relilex.de/

griechisch askesis: ûbung, Verzicht Askese ist eine streng enthaltsame und entsagende Lebensweise zur Verwirklichung religiöser und sittlicher Ideale: Bußübungen, Fasten, Verzicht auf Alkohol, Zigaretten, Süßigkeiten, Annehmlichkeiten jeder Art, Schweigen, Rückzug in die Einsamkeit, Meditation, Se...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Unter A. verstehen weite Kreise etwas Negatives: Verzicht auf Annehmlichkeiten, ja sogar bewußtes Übernehmen von Unangenehmem. Christl. A. (wie sie von der Aszetik dargelegt wird) hat positiven Charakter: Sie besteht im Üben der sittl. Fähigkeiten hin auf die Vollgestalt des christl. Menschen. Paulus, der das griech. Wort askei...
Gefunden auf
https://stjosef.at/morallexikon/askese.htm

Askese (von griechisch askesis: Übung), der Verzicht auf weltliche Genüsse mit dem Ziel, eine höhere spirituelle oder intellektuelle Erkenntnis- oder Bewusstseinsebene zu erreichen. Im antiken Griechenland bezeichnete der Begriff ursprünglich die Vorbereitung von Athleten auf die Kampfspiele, später die Übung ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Oft religiös motivierter freiwilliger Verzicht auf sinnliche Genüsse. Willensübungen zur Beherrschung der Triebe und Leidenschaften, verbunden mit Fasten, Schlafverzicht, Einschränkungen der Bewegungsfreiheit (Einmauern in Reklusen, Ausharren auf einer Säule), Kasteiungen und anderes mehr. &nb...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42081

Askese: Flagellanten Entsagung, Enthaltsamkeit und Selbstzucht als bewusst gewählte religiöse Lebensformen finden sich in fast allen Religionen. Die Religionsgeschichte kennt beeindruckende Zeugnisse asketischen Lebens bis hin zu rigoristischen ûbertreibungen. Bekannt sind besonders die großen Asket...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- [die; griechisch, `Übung`] (Aszese) ursprünglich die körperliche Ertüchtigung oder die geistige Übung im Bemühen um Weisheit und Sittlichkeit, heute vor allem im religiösen Sinn gebraucht; in vielen Religionen geübt als Enthaltung von Nahrung und Ges...
- As¦ke¦se [f. -; nur Sg.] Selbstüberwindung durch streng enthaltsame Lebens...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Askese (griech. "Übung"; adj. aszetisch, auch asketisch): streng enthaltsame und entsagende Lebensweise zur Verwirklichung religiöser bzw. sittlicher Ideale; bewusste Bußübung, Selbstüberwindung, Verzicht.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42638
Leben ohne sinnliche Genüsse, auch ohne Sex. Sexuelle Askese - ein Leben ohne Sex.
Gefunden auf https://www.lechzen.de/Lexikon/Askese
Askese (grch. askesis = ûbung, Lebensweise). Mönchisches Ideal der 'Abtötung des Fleisches', Sammelbezeichnung für Armut, Keuschheit, Fasten (zeitl. begrenzt oder dauernd), Schweigen, körperliche Selbstzüchtigung (Geißelung), Schlafentzug, auch für Absonderung (Inklusen), Unterlassung körperlicher R...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/
Abstinenz, Aszese, Enthaltsamkeit, Enthaltung, Entsagung, Mäßigung, Zurückhaltung
Gefunden auf https://www.openthesaurus.de/synonyme/Askese
Askese (griech. Askesis; Ascese), eigentlich ûbung; insbesondere die enthaltsame, mäßige Lebensweise der griechischen Athleten zur Aneignung und Erhaltung der körperlichen Kraft und Gewandtheit während der Vorbereitung auf die Kampfspiele; auf das sittliche Gebiet übertragen, das zur Erlangung höherer Vollkommenheit auf Entsinnlichung gerich...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
in sittlicher Beziehung Übung in der Beherrschung der Begierden und enthaltsame Lebensweise. A. findet sich in den verschiedensten Religionsformen. In den primitiven ist jedoch die Vorstellung von einem Gegensatze zwischen dem reinen Geist und der unreinen Materie, die überwunden werden muß, um et...
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
In der Wirtschaftssoziologie : Bezeichnung für ein in der griechischen Ethik entwickeltes, auf dem Leib- Seele- Dualismus basierendes Ensemble von Einschränkungspraktiken, die zunächst als physisches Training der körperlichen Ertüchtigung, dann als ethische Bewährung der Erreichung der Ideale der Weisheit, Tugend und Frömmigkeit dienen un......
Gefunden auf https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/askese/askese.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.