
Als Aryballos bezeichnet man ein kleines Gefäß aus der griechischen Antike mit kugeligem Bauch, eng eingezogenem Hals und breitem, flachem Mündungsteller. Aryballoi können einen breiten, bandförmigen Henkel oder einen Doppelhenkel besitzen und wurden zur Aufbewahrung von aromatischen Flüssigkeiten, insb. Salbölen, genutzt. Der Name Aryballo...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aryballos

Kleines kugeliges, griechisches Salbgefäß mit flachem Lippenrand, das meist mit einem Henkel versehen ist.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Aryballos, antikes griechisches Ölfläschchen; später wurde die Bezeichnung auch auf eine Gefäßform der Inka übertragen. Der kleine antike Aryballos ist bauchig bis kugelförmig, hat einen kurzen, schmalen Hals, einen scheibenartigen Mündungsrand und ein oder zwei Henkel, an denen ein Band befestigt wurde. Die ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Aryballos Aryballos der, kleines altgriechisches Salbgefäß; kugelig mit ursprünglich einem Henkel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[griechisch] standflächenloses Salbgefäß mit kugeliger Laibung, engem Hals und breitem, abgeflachtem Halsrand, besonders verbreitet in der griechischen Keramik des 7. u. 6. Jahrhunderts v. Chr.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Aryballos , altgriech. Schöpfgefäß mit eng eingezogenem Hals und sich nach unten erweiterndem Bauch.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.