Artus Ergebnisse

Suchen

Artus

Artus Logo #42000 König Artus (walisisch Arthur [`arθir]) ist eine Sagengestalt, die in vielen literarischen Werken des europäischen Mittelalters in unterschiedlichem Kontext und unterschiedlicher Bedeutung auftaucht. Sein Herrschaftsgebiet wird in Britannien verortet. Seit dem 9. Jahrhundert überliefern britische Chroniken eine führende und erfolgreiche Teil....
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Artus

Artus

Artus Logo #42005Sohn von Uther Pendragon und Ygraines, der Gattin des Herzogs von Cornwall. Er wird zum König von Britannien, nachdem er das Schwert Excalibur aus dem Stein gezogen hatte. Er gründete die Tafelrunde, heiratete Gwenwhyfar und versuchte dem Land Stabilität durch Gesetze zu geben. Unwissentlich zeugte er mit seiner Schwester Morgan le Fay seinen So...
Gefunden auf https://mythentor.de/worttafel/a.htm

Artus

Artus Logo #40014Artus, auch Arthur, legendärer König der Briten, der mit seinen Rittern der Tafelrunde zum Mittelpunkt eines umfangreichen Sagenkreises wurde. Der historische Artus ist in der Forschung umstritten; gesichert scheint, dass er ein britannischer Regionalfürst und Heerführer war, der um 500 eine Invasion der Angelsachsen abwehrte und wahrscheinlich...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Artus

Artus Logo #42134Ạrtus, Arthus, Arthur, sagenhafter britischer König; nach der »Historia Britonum« des Nennius Heerführer, der um 500 n. Chr. gegen die eindringenden Sachsen gekämpft haben und in der Schlacht am Camlann 537 gefallen sein soll (die Verbindung zu keltischen Mythen ist nicht haltbar...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Artus

Artus Logo #42303halblegendärer britischer König, der aus einem heldenhaften, aber unterliegenden Verteidiger seiner Heimat (um 500 n. Chr.) zum glänzenden Vorbild tapferen Rittertums wurde. Der Sagenkreis um Artus wurde u. a. durch Chrétien de Troyes in den Mittelpunkt der höfischen ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Artus

Artus Logo #42295Artus (Arthur), myth. König in England, der Mittelpunkt eines walisisch-bretonischen Sagenkreises, bald König der Siluren, bald der Dumonier genannt. Sein Vater war Uter, sein Oheim Ambrosius Aurelianus, der Nachfolger des Königs Vortimer. A. wurde von dem Bischof Dubricius zu Kaerllion ar Wsk (Urbs legionum), seiner Residenz am Usk in Monmouth,...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.