
Name: Arsenopyrit (Arsenkies). Formel: FeAsS Härte 5,5 - 6 Glanz Metallglanz. Farbe: zinnweiß bis lichtstahlgrau Strich schwarz Dichte [g/cm
3] 5,9 - 6,2 Kristallform monoklin, pseudorhom...
Gefunden auf
https://a-m.de/deutsch/lexikon/mineral/sulfide/arsenopyrit.htm

Arsenopyrit, auch als Arsenikstein, Arsenkies, Arsenomarkasit, Dalarnit, Giftkies, Glanzarsenikkies, Mis(s)pickel, Mißpickel, Mistpuckel, Rauschgelbkies oder Thalheimit bezeichnet, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide mit dem Verhältnis Metall zu Schwefel (Selen, Tellur) kleiner als 1:1. Die Zusammensetzung vari...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Arsenopyrit

Arsenopyrit (auch Giftkies), ein Gemisch mit der allgemeinen chemischen Summenformel Fe[AsS], das sich aus Eisenarsenid (FeAs2) und Eisensulfid (FeS2) zusammensetzt. Das Erz ist silberweiß gefärbt und besitzt metallischen Glanz. Es bildet monoklin-prismatische Kristalle mit einer Härte von 5,5 bis 6 und eine relative Dichte von 5,92 bis 6,22. Ar...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Chemische Formel FeAsS Chemische Zusammensetzung Arsen, Eisen, Schwefel Strunz 8. Auflage II/D.22-10 Klasse/Gruppierung (Strunz 8) II: Sulfide und Sulfosalze D: Sulfide mit Me:S,Se,Te < 1:1 22: Strunz 9. incl. Aktualisierungen 2.EB.20 Klasse/Gruppierung (Strunz ...
Gefunden auf
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Arseno

Arsenopyrit , s. v. w. Arsenkies.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.