
Das Armarium (lat. armarium; dt. Schrank) bezeichnet einen bestimmten Teil eines Klosters. Datei:Monasterio_de_la_Oliva_-_Entrada_a_la_Sala_Capitular_-_Armarium.jpg|miniatur|Beispiel eines Armarium im Kloster La Oliva In solch einem Armarium lagern die Mönche ihre Bücher. In den Klöstern des 12. und 13. Jahrhunderts, als sich große Bibliotheks...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Armarium

[das, Plural Armarien; lateinisch] Wandschrank zur Aufnahme liturgischer Geräte und Paramente; im Mittelalter Bibliothek und Archiv.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

armarium (lat, = Waffen-, Geräteschrank). Schrank zur Aufnahme verschiedener wertvoller Gegenstände, etwa des Allerheiligen, von Reliquien, kirchlichem Kultgerät, Kleinodien oder Büchern. Das Wort stand auch für Bibliothek oder Sakristei. Von 'http://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/inde...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Armarium (lat., davon franz. armoire, spr. -mŠÂahr), Schrank für Gerätschaften, auch Bücherschrank. ArmariŠÂlum, Schränkchen; Hostienbehältnis. Armarius, Waffenschmied; Bücheraufseher; Bewahrer der Kirchenbücher und Vorsänger in Klöstern.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.