
Das deutsche Arbeitszeitgesetz setzt Rahmenbedingungen für die Arbeitszeiten der Arbeitnehmer in Deutschland. Es ist für Arbeitgeber und Arbeitnehmer verbindlich. Zweck des Gesetzes ist nach dessen {§|1|ArbZG|dejure}, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer bei der Arbeitszeitgestaltung zu gewährleisten und die Rahmenbedingun...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitszeitgesetz
[Österreich] - Das Arbeitszeitgesetz reglementiert die Arbeitszeiten der Arbeitnehmer. Die Ergänzung für die Ruhezeiten ist das Arbeitsruhegesetz. == Siehe auch == == Einzelnachweise == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitszeitgesetz_(Österreich)
(ArbZG) Auf die Reduzierung von psychischer Fehlbelastung wirkt das Arbeitszeitgesetz mit Regelungen zur werktäglichen Arbeitszeit, zu Ruhezeiten, zur Nacht- und Schichtarbeit hin. Die aktuelle Fassung ist am 01.01.2004 in Kraft getreten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42565

<i>(ArbZG)</i> Das ArbZG regelt Fragen bezüglich der Dauer der Arbeitszeit in einem Arbeitsverhältnis. Z.B. ist in § 3 ArbZG die Höchstdauer festgelegt.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/arbeitszeitgesetz.php

In der Gesundheitswirtschaft : Das Arbeitszeitgesetz vom 6. Juni 1994 regelt die Arbeitszeit der Arbeitnehmer . Zweck des Gesetzes ist es nach dem Wortlaut des § 1, „die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer bei der Arbeitszeitgestaltung zu gewährleisten und die Rahmenbedingungen für flexible Arbeitszeit en zu verbessern�...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/arbeitszeitgesetz/arbeitszeitgeset
Keine exakte Übereinkunft gefunden.