
In der Regel fordern deutsche Ausbildungsbetriebe von ihren Lehrlingen, ein Arbeitsbuch zu führen, in dem diese ihre Tätigkeiten beschreiben und Gelerntes schriftlich festhalten. Früher war das Arbeitsbuch ein von staatlichen Stellen ausgestelltes Dokument, dass einem Arbeitgeber bei der Einstellung verpflichtend vorzulegen war. In einigen Län...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitsbuch

Das Arbeitsbuch wurde in der Zeit vor dem 2. Weltkrieg und noch kurze Zeit danach verwendet. Es enthielt in der Regel Angaben über Ausbildung und Beschäftigungsverhältnisse. Mit ihm kann man ein Versicherungsverhältnis in der Rentenversicherung glaubhaft machen, aber nicht nachweisen. Wurde das Arbeitsbuch vor dem 2. Weltkrieg ausgestellt, enth...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40087

Arbeitsbücher wurden in der Zeit vor dem 2. Weltkrieg und teilweise bis Anfang der 50iger Jahre ausgestellt. In ihnen wurden Ausbildungs- und Beschäftigungszeiten eingetragen. Entgelteintragungen fehlen jedoch. Daher kann man mit dem Arbeitsbuch Zeiten in der gesetzlichen Rentenversicherung ledigli...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42016

amtlicher Ausweis, der über die berufliche Ausbildung und Beschäftigung eines Berufstätigen Auskunft gab; 1935 für alle Arbeitnehmer vornehmlich zum Zweck der behördlichen Arbeitslenkung eingeführt; nach 1945 abgeschafft.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Keine exakte Übereinkunft gefunden.