
Aragonien (spanisch und aragonesisch Aragón, katalanisch Aragó) ist eine autonome Gemeinschaft im Nordosten Spaniens. Sie grenzt im Norden auf dem Hauptkamm der Pyrenäen an Frankreich, im Osten an Katalonien, im Südosten an Valencia und im Westen an Kastilien-La Mancha, Kastilien-León, La Rioja sowie Navarra. Hauptstadt ist Saragossa. Das Geb...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aragonien

(Aragón) im Nordosten Spaniens gelangt am Ende des 3. Jh.s v. Chr. von den Puniern an die Römer, im 5. Jh. n. Chr. an die Westgoten und 713 an die Araber. Kurz nach 800 wird es eine Grafschaft der Franken, die eine eigene (lat. [F.]) convenientia (958) hat und sich im Zuge der Rückeroberung 1035 und 1134 zum Königreich entwickelt, in dem der Fu...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Aragonien (spanisch Aragón), autonome Region und früheres Königreich im Nordosten Spaniens, grenzt an die Pyrenäen. Die heutige Region besteht aus den Provinzen Huesca, Saragossa und Teruel mit der Hauptstadt Saragossa. Nach der Niederlage der Karthager gegen die Römer in den Punischen Kriegen des 3. und 2. Jah...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Weinbau Bekannt sind vier D. O.-Herkunftsbezeichnungen: Cariñena 2), Campo de Borja, Calatayud und Somontano. Aragonien galt viele Jahre lang als eines der Stiefkinder des spanischen Weinbaus. Weite Landstriche der Region sind extrem trocken und die Weinproduktion wird von großen Genossenschafte...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

historische Landschaft, Aragón .Externe LinksAragon http://www.red2000.com/spain/region/2r-arag.htmlAragon http://www.red2000.com/spain/region/2r-arag.html
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Aragonien (Aragon), sonst selbständiges span. Königreich, welches die ganze Ostecke der Halbinsel einnahm und die sogen. aragonischen Provinzen Aragon, Katalonien und Valencia nebst der Balearengruppe, zusammen 106,755 qkm (1939 QM.) mit 2,5 Mill. Einw., umfaßte; jetzt spanische Landschaft mit dem Titel eines Königreichs, 46,565 qkm (845,7 QM.)...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.