
Die Aquatinta, auch als Tuschätzung, Bistermanier oder Ätzlavierung bezeichnet, ist ein spezielles Verfahren der künstlerischen Druckgrafik, bei der über Flächenätzung Halbtöne erzeugt werden. Sie gilt als eine der malerischsten Tiefdrucktechniken. Die Aquatinta-Technik wurde zwischen 1765 und 1768 von Jean Baptiste Leprince erfunden und vo...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aquatinta

Aquatinta (lateinisch-italienisch aqua: Wasser und tinta: gefärbt), graphische Technik zur Gravierung von Metallplatten. Ein spezieller Ätzvorgang ermöglicht es dabei, statt harter Linien weich abgestufte, leicht verwaschene Töne zu erzielen, die an Aquarelle oder lavierte Tuschzeichnungen erinnern. Die Aquatintatechnik wird meist mit anderen g...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Aquatinta: Ansicht des Chimborazo, nach einer Skizze Alexander Freiherr von Humboldts aus dem... Aquatịnta die, grafisches Tiefdruckverfahren, bei dem auf die Kupferplatte nach dem Einritzen der Zeichnung gleichmäßig säurefeste Staubkörner (z. B. Kolophonium) aufgetragen und durch Erhit...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- [die; lateinisch, italienisch] Lavismanier, um 1760 von J. B. Leprince in Frankreich erfundene besondere Art der Radierung mit feiner Tonabstufung und malerischer Wirkung, besonders zur Wiedergabe von Tuschzeichnungen: Auf die Kupfer- oder Zinkplatte wird ein säurebeständiger Belag von Kolo...
- A¦qua¦tin¦ta [f. -; -tin¦ten] 1 [nur S...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Aquatinta (Aquatintamanier), getuschte Manier, Nachahmung von Tusch- oder Sepiazeichnungen durch Kupferstich. S. Kupferstecherkunst.
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.