
Die Apagoge (von altgriechisch ἀπαγωγή apagōgē ‚Ab-, Wegführung‘), auch Abduktion bzw. lat. abductio genannt, ist ein Schluss aus einem wahren Obersatz und einem glaubwürdigen, aber ungewissen Untersatz auf eine Konklusion nach den Regeln der Syllogistik. (Vgl. Aristoteles, Analytica Priora, II 25). Der Untersatz sollte plausibel s...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Apagoge
[Recht] - Apagoge ({ELSalt|ἀπαγωγή}, wörtl. „Abführen“) bezeichnete im antiken Athen ein Schnellgerichtsverfahren. Wegen bestimmter Straftaten wie etwa Diebstahl ({Polytonisch|κλοπή}), Wegelagerei ({Polytonisch|λωποδυσία}), Menschenraub ({Polytonisch|ἀνδροληψία}) aber auch Mord ({Polyt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Apagoge_(Recht)

Apagoge die, griechische Philosophie: Schluss aus einem gültigen Obersatz und einem in seiner Gültigkeit nicht ganz sicheren, aber glaubwürdigen Untersatz.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Apagoge (griech., lat. Deductio), das logische Verfahren, vermittelst dessen man eine Behauptung auf die Weise widerlegt, daß man entweder in ihr selbst oder in den aus ihr sich ergebenden Konsequenzen Widerspruch nachweist. Der apagogische Beweis (demonstratio apagogica) ist demnach ein indirekter oder mittelbarer Beweis, wobei man aus der Falsch...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.