
I. verwenden, aufwenden, verbrauchen II. III. Fleiß aufwenden IV. V. sich gegen jemanden wenden VI. anfallen
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. et irreg. act S. Wenden, bestimmten Gebrauch von etwas machen. Sein Geld gut, wohl, schlecht, übel anwenden. Er wendet die Wohltaten, die man ihm erweiset, alle Mahl gut an. Wohl angewandte Zeit. Er hat bey dieser Arbeit vielen Fleiß, viele Mühe angewandt. Sein Geld bloß zur Ü...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_2_2791

an¦wen¦den [V.2 oder 178, hat angewendet; mit Akk.] etwas a. 1 verwenden, gebrauchen; ein Mittel gegen Heiserkeit a.; eine List a.; diese Regel kann man hier nicht a.; eine Methode a.; etwas falsch, richtig a. 2 etwas auf etwas a. etwas (das bekannt, erprobt ist) bei etwas anderem gebrauchen, einset...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

(
anwenden (auf)) anlegen, auflegen
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/anwenden

(Text von 1910) Anwenden
1). Gebrauchen
2). Nutzen
3). Sich Bedienen
4). Dampf (von einem starken Zeitwort mhd.
dimpfen = rauchen; wir haben noch das Faktitivum
dämpfen, mhd.
dempfen) ist ein nicht luftförmiger und auch nicht tropfbarflüssiger, sondern in einem Mittelzustan...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38482.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.