
I. ursprünglich das Stück des (eigenen oder anstoßenden) Ackers, auf dem der Pflug umwendet II. Acker, auf dem die Angrenzer den Pflug wenden dürfen, der daher breiter ist, wie Anwander (I) III. Rain, der zwischen einzelnen Äckern oder an Straßen- oder Grabenr&au...
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Anwand,
(nicht gebräuchlich) plur. die -wände, an einigen Orten, z. B. in Meißen, so viel als die Grenze, besonders eines Ackers oder Feldes. Ingleichen der Ort, wo ein Feld, Wald oder Wiese an einen Weg stößet, und ein solches Stück Feldes oder Wiese selbst. In andern Gegend...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_2_2777
Keine exakte Übereinkunft gefunden.