
Anton Flettner (* 1. November 1885 in Eddersheim bei Frankfurt am Main; † 25. Dezember 1961 in New York City, USA) war ursprünglich Lehrer, dann Ingenieur und Erfinder. Im Geburtshaus Anton Flettners (Flettner-Villa) ist heute der städtische Kindergarten von Eddersheim untergebracht. == Erste Arbeiten und Schiffbau == Im Alter von 29 Jahren st...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Anton_Flettner

Flẹttner, Anton, Ingenieur, * Eddersheim (heute zu Hattersheim am Main) 1. 11. 1885, † Â New York 29. 12. 1961; konstruierte den nach ihm benannten Flettner-Rotor zum Antrieb von Schiffen. Aufgrund des Magnus-Effektes erfährt ein von einem Motor angetriebener Zylinder bei der Wass...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bertelsmann Lexikon VerlagAnton, deutscher Techniker, * 1. 11. 1885 Eddersheim am Main, † 30. 12. 1961 New York; konstruierte den Flettnerrotor, einen bis masthohen glatten rotierenden Hohlzylinder, der anstelle von Segeln Antriebsmittel sein sollte (nicht nur bei Schiffen) , sich ab...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Keine exakte Übereinkunft gefunden.