
Der Antentempel (von lateinisch: templum in antis) ist eine der ältesten und einfachsten Formen des griechischen Tempels. Er besteht aus einem rechteckigen Raum (Cella) mit Vorhalle (Pronaos). Die Vorhalle wird aus den Anten und zwei dazwischen angeordneten Säulen gebildet. Der Antentempel hat ein an Front und Langseiten umlaufendes Gebälk, wob...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Antentempel

Tempel .
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Ein früh aufgekommener Typ eines griechischen → Tempels. Er besteht aus einem rechteckigen Innenraum – der Cella – und einer mit zwei Säulen versehenen Vorhalle (Pronaos), deren seitliche Einfassung durch die verlängerten Seitenwände der Cella erfolgt. Antentempel besitzen ein umlaufendes → Gebälk.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.