[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. 1) Eigentlich, von außen schwarz machen, oder auch, ein wenig schwarz machen. So schwärzen die Schuster die Absätze an. 2) Figürlich. Einen anschwärzen, einen gehässigen Begriff von ihm bey andern machen. Einen bey jemanden anschwärzen. Denke nicht, daß ich, um meine U...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_2_2588

an¦schwär¦zen [V.1, hat angeschwärzt; mit Akk.] jmdn. a. Nachteiliges über jmdn. (einem anderen gegenüber) reden, verleumden; jmdn. beim Vorgesetzten, bei den Nachbarn a.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

denunzieren, diffamieren, petzen, verleumden, vernadern (österr.), verpetzen, verpfeifen, verraten
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/anschwärzen

(Text von 1910) Verleumden
1). Verunglimpfen
2). Afterreden
3). Lästern
4). Anschwärzen
5). Splitterrichten
6). Wer jemand bei anderen
verleumdet (von mhd.
liumunt, Ruf, Leumund, auch
liumet, liumde, das wieder auf altn.
hlioma, schallen, got.
hliunt...Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-verleumden-verunglimpfen.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.