
Ein Anomaloskop oder auch Spektralfarbenmischapparat ist ein Optikinstrument mit welchem die Farbunterscheidung beim Rot-Grün-Sehen beurteilt und somit eine Rot-Grün-Farbsehschwäche diagnostiziert werden kann. Es wird auch für Eignungsuntersuchungen für Lokführer, Piloten, Polizisten, Bootsführer, Elektriker und andere Berufe verwendet. Der...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Anomaloskop

(1. Definition) Bei dem Anomaloskop handelt es sich um ein in der Augenheilkunde eingesetztes Gerät, das auf dem Prinzip des Spektrometers basiert und der Diagnostik von Farbsehschwächen (Rot-Grün-Farbschwäche, Blau-Grün-Farbschwäche) dient. (2. Grundlagen [bea...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Anomaloskop

An/oma/lo/sk
op
En: anomaloscope Fach: Ophthalmologie (Nagel-Vierling) Spektralapparat mit einer im Blickfeld befindlichen runden Testmarke, deren untere Hälfte ein Spektralgelb (Natriumgelb) in abstufbarer Helligkeit zeigt, während in der oberen Hälfte durch den Probanden aus Lithiumrot u. Thalliumgrün ein dem der unteren Hälfte...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Da praktisch nur Proto- und Deutero-Formen der Farbfehlsichtigkeit vorkommen, kann Farbfehlsichtigkeit durch das Verhalten bei der additiven Farbmischung von des gelben Natrium-Lichts ( nm) durch Mischung von rotem Lithium-Licht ( nm) mit grünem Thallium-Licht ( nm) überprüft werden. Der Prüfling hat die Aufgabe, in einem Anomaloskop die obere ...
Gefunden auf
https://www.zwisler.de/glossary/glossary.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.