
Im Anlagevermögen werden dauerhafte Vermögensgegenstände eines Unternehmens erfasst. Das können z. B. Maschinen oder Büroeinrichtungen sein. Das Anlagevermögen gliedert sich in der Regel in Immaterielle Vermögensgegenstände, Sach- und Finanzanlagen.
Gefunden auf
https://boersenlexikon.faz.net/anlver.htm

Das Anlagevermögen umfasst die in einem Betrieb längerfristig eingesetzten Wirtschaftsgüter. Der Begriff wird im betriebswirtschaftlichen Rechnungswesen und in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung verwendet. Umfang und Gliederung des Anlagevermögens sind in beiden Bereichen unterschiedlich. Gegenbegriff zum Anlagevermögen ist das Umlaufve...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Anlagevermögen

Nach § 247 Abs. 2 HGB sind solche Gegenstände dem Anlagevermögen zuzurechnen, die dazu bestimmt sind, dem Geschäftsbetrieb dauernd zu dienen. Für diese Zuordnung ist die Zweckbestimmung des einzelnen Gegenstands am Bilanzstichtag maßgeblich.
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/a/Lexikon_Anlagevermoegen.htm

Anlagevermögen, alle Gegenstände eines Unternehmens, die dauerhaft dem Geschäftsbetrieb dienen sollen. Im Gegensatz zum Umlaufvermögen, das für betriebliche Zwecke verbraucht wird, unterliegt das Anlagevermögen einer mehrfachen betrieblichen Nutzung. Entscheidend bei der Einordnung und Bewertung ist der Bestimm...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Das Anlagevermögen ist neben dem Umlaufvermögen Teil der Bilanz eines Unternehmens, es steht auf der Aktiva-Seite, stellt also einen Teil des Firmenvermögens dar. Als Anlagevermögen gelten alle dauerhaften Werte, darunter fallen beispielsweise Sachanlagen wie Maschinen und Immobilien, langfristige Finanzanlagen wie 5-jährige Bundesanleihen ode...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40020

Als Anlagevermögen bezeichnet die Betriebswirtschaftslehre die Teile des Vermögens einer Unternehmung, die bestimmt sind, dem Unternehmen auf Dauer zu dienen: Immaterielle Vermögensgegenstände (Firmenwert, Konzessionen ...), Sachanlagen (Grundstücke, Maschinen ...) und Finanzanlagen (Beteiligungen, Wertpapiere ...). Umlaufvermögen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40083

Das Anlagevermögen steht auf der Aktivseite der Bilanz. Man unterteilt Anlagevermögen in Sachanlagen, immaterielle Vermögensgegenstände und Finanzanlagen. Als Anlagevermögen eines Unternehme..
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40206

(engl. fixed assets, capital assets) Alle Vermögensgegenstände (Vermögen), die dazu bestimmt sind, dauernd dem Geschäftsbetrieb zu dienen (§ 247 Abs. 2 HGB), gehören zu dem Anlagevermögen. Gemäß der für Kapitalgesellschaften vorgesehenen Gliederung der Bilanz (§ 266 Abs. 2 A HGB) sind dies: im a ter...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

In der Bilanz ist neben dem Umlaufvermögen, dem Eigenkapital, den Schulden sowie den Rechnungsabgrenzungsposten auch das Anlagevermögen gesondert auszuweisen. Als Anlagevermögen sind nur Gegenstände auszuweisen die dem Geschäftsbetrieb auf Dauer dienen sollen. Ob eine Wirtsc...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42083

Anlagevermögen - ein aktiver Bilanzposten Zum Anlagevermögen zählen Teile des Vermögens einer Unternehmung, die nicht zur Veräußerung bestimmt sind . Der Anteil des Anlagevermögens an der Bilanzsumme ist i. d. R. in der Industrie erheblich höher als im HandeI. Nach dem Bilanzrecht ( § 247 II HGB ) ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42133

Anlagevermögen, investierte Vermögensteile, die zur Dauerverwendung in einem Unternehmen bestimmt sind: Sachanlagen (Grundstücke, Gebäude, Maschinen) und immaterielle Anlagen (z. B. Patente). Gegensatz: Umlaufvermögen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Das Anlagevermögen besteht aus jenen Wirtschaftsgütern, die dazu bestimmt sind, dauernd dem Geschäftsbetrieb eines Unternehmens zu dienen und dabei Nutzungen abzugeben. Die Güter des Anlagevermögens bilden einen Hauptteil der Aktiva des Unternehmens, sie werden auf der linken Seite der Bilanz, der Seite der Mittelverwendun...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42166

Anlagevermögen wird der Besitz an Grundstücken, Gebäuden, Maschinen etc. auf der Aktivseite der Bilanz einer Firma genannt (siehe auch Aktiva).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42219

die Teile des Vermögens eines Betriebes, die zur dauernden Benutzung, nicht aber zum Verbrauch oder zum Verkauf bestimmt sind. Das materielle Anlagevermögen besteht aus dem Sachanlagevermögen (Grundstücke mit und ohne Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Die zum dauernden Gebrauch dienenden Vermögenswerte eines Unternehmens, wie z.B. Grundstücke, Maschinen, Mobiliar, Werkzeuge, aber auch gewisse immaterielle Werte (Patente, Verfahren, Lizenzen) und dauernde Beteiligungen. Gegensatz: Betriebsvermögen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42719

Bezeichnet jegliche Sach- und Vermögenswerte, die längerfristig zum Unternehmen gehören. Man unterscheidet nach immateriellen Werten (wie zum Beispiel Lizenzen oder Patente), Sachanlagen (wie etwa Gebäude, Grundstücke, Fahrzeuge, Maschinen oder auch Geschäftsausstattungsgegenstände) und Finanzanlagen (wie zum Beispiel längerfristige Wertpap...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42749

Das Anlagevermögen gehört zum Vermögen einer Unternehmung. Dieser Teil des Vermögens wird allerdings nicht verbraucht sondern dient der Nutzung über einen längeren Zeitraum.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Das Anlagevermögen gehört zum Vermögen einer Unternehmung. Dieser Teil des Vermögens wird allerdings nicht verbraucht sondern dient der Nutzung über einen längeren Zeitraum.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Sämtliche langfristig im Unternehmen gebundenen Vermögenswerte, die nicht zur Veräußerung bestimmt sind, sondern dauerhaft zur Leistungserstellung im Unternehmen genutzt werden (z. B. betriebliche Gebäude, Grundstücke, Maschinen).
Gefunden auf
https://www.existenzgruender.de/DE/Planer-Hilfen/Gruender-und-Unternehmensl

Als Anlagevermögen gelten alle dauerhaften Werte eines Unternehmens. Darunter fallen beispielsweise Sachanlagen wie Maschinen und Grundstücke, aber auch langfristige Finanzanlagen wie Beteiligungen an anderen Unternehmen sowie immaterielle Vermögensgegenstände wie zum Beispiel Patente. Neben dem Uml...
Gefunden auf
https://www.foerderland.de/finanzen/bankgespraech/investment-lexikon/
(AV) Das Anlagevermögen (AV) umfasst all diejenigen Vermögensgegenstände, die dazu bestimmt sind dauerhaft dem Geschäfts- bzw. Verwaltungsbetrieb zu dienen (sog. Gebrauchsgüter). Zum Anlagevermögen gehören z.B. Grundstücke, Gebäude, Fah...
Gefunden auf
https://www.haushaltssteuerung.de/lexikon.html

Das Anlagevermögen umfasst bestimmte Vermögensgegenstände in einem Unternehmen. Diese Vermögensgegenstände müssen nach Paragraf 247 Absatz 2 des Handelsgesetzbuches (HGB) dazu bestimmt sein, dem Geschäftsbetrieb dauernd bzw. langfristig zu dienen. Das bezieht sich ...
Gefunden auf
https://www.kredit-engel.de/kredit-lexikon/a/anlagevermoegen/

Das Anlagevermögen wird in der Volkswirtschaftlehre und da speziell in der volkswirtschaftlichen Vermögensrechnung als Bestandsgröße bezeichnet, die den Wert an reproduzierbaren dauerhaften Produktionsmitteln im Eigentum der Unternehmen und des Staates erfasst. Grundsätzlich gelten alle Vermögensobjekte mit einer Nutz...
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/a/anlagevermoegen.php
(Börse & Finanzen) Das Anlagevermögen ist eine Bilanzposition auf der Aktivseite. Gem. § 247 Abs. 2 HGB sind darin nur Gegenstände auszuweisen, die dazu bestimmt sind, dauerhaft dem Geschäftsbetrieb zu dienen. © Onpulson.de
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/6376/anlagevermoegen/

Der Begriff Anlagevermögen stammt aus der Bilanzierungslehre und bezeichnet die im Besitz von Unternehmen befindlichen Vermögensgegenstände, die dauerhaft dem Geschäftsbetrieb dienen. Es wird also im Produktions- oder Leistungsprozess weder weiterverarbeitet noch veräußert. Das Anlagevermögen wird in die drei Hauptpositionen unterteilt: im.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/anlagevermoegen/anlagevermoegen.ht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.