
I. wie nhd. II. die Rechnung eines Schuldners schreiben
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. im gemeinen Leben, mit Kreide anschreiben, ingleichen überhaupt für anschreiben, auf die Rechnung schreiben, doch nur in der niedrigsten Sprechart.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_2_2340

an¦krei¦den [V.2, hat angekreidet] I [mit Akk.; veraltet] mit Kreide auf einer Tafel als Schuld notieren; im Gasthaus die Zeche, zwei Schnäpse a. lassen II [mit Dat. und Akk.; übertr.] jmdm. etwas a. übel nehmen; das hat er mir angekreidet; das wird er dir a.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

anlasten, belasten, beschuldigen, bezichtigen, die Schuld in die Schuhe schieben, inkriminieren, Schuld geben, Schuld zuweisen, verdächtigen, zur Last legen
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/ankreiden

Ein Ausdruck alter »Studentensprache: Auf Kredit trinken. Die offene Rechnung wurde an der Wand einer Kneipe vom Wirt mit Kreide notiert, so dass offenkundig war, wer wie 'tief in der Kreide' stand, weil er nicht bezahlen konnte. Heute im Sinn von 'anlasten' in die all...
Gefunden auf
https://www.student-online.net/dictionary/action/view/Glossary/51f13b10-b9e
Keine exakte Übereinkunft gefunden.