Angeln Ergebnisse

Suchen

Angeln

Angeln Logo #40135Technik der Tonaufzeichnung, bei der versucht wird, mit einem an einer Tonangel befestigten Mikrofon sehr nahe an ein Schallereignis zu kommen. Problematisch kann der verursachte Mikrofonschatten sein oder der Umstand, dass sich schwer einschätzen lässt, ob das Mikrofon im Bild zu sehen is...
Gefunden auf https://bet.de/Lexikon/Begriffe/angeln.htm

Angeln

Angeln Logo #42000[Fischfang] - Unter Angeln oder Sportfischen versteht man die Ausübung der Fischerei mit einer Handangel. Die Angel besteht im einfachsten Fall nur aus Angelschnur und Angelhaken, im Allgemeinen jedoch noch aus der Angelrute, der Angelrolle zum Aufrollen der Schnur und dem sogenannten Vorfach, einer Schnur zwischen Hauptsc...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Angeln_(Fischfang)

Angeln

Angeln Logo #42000[Region] - Die Landschaft Angeln (dänisch: Angel, lateinisch: Anglia) liegt zwischen der Flensburger Förde (dänisch: Flensborg Fjord) und der Schlei (dänisch: Slien) im heutigen Kreis Schleswig-Flensburg (dänisch: Slesvig-Flensborg amt) im Nordosten des Bundeslandes Schleswig-Holstein. Angeln stellte zu keiner Zeit ein...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Angeln_(Region)

Angeln

Angeln Logo #42000[Volk] - Die Angeln waren ein nordseegermanisches Volk, das wohl vor allem aus dem gleichnamigen Landstrich Angeln im Zentrum der Kimbrischen Halbinsel im Norden des heutigen Schleswig-Holstein sowie seinen Nachbargebieten stammte. == Geschichte == === Antike === Im Jahr 98 erwähnt der römische Historiker Tacitus in seine...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Angeln_(Volk)

angeln

angeln Logo #42003 den Opferstock berauben
Gefunden auf https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te

Angeln

Angeln Logo #40210Wenn man mithilfe des Galgens den Ton einer Szene verfolgt, kann man den Galgen wie eine Angel recht genau der Tonquelle nachführen. Darum nennt man diese Art der Dialogaufzeichnung 'Angeln'. Die Bezeichnung wird auch verwendet, wenn man den Galgen zur Lichtsetzung führt. Die Ang...
Gefunden auf https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Angeln

Angeln Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. mit der Angel fischen. Fische angeln, oder nach Fischen angeln Ich angelte mit FröhlichkeitNach dir, du bissest an, Gleim. Figürlich, nach etwas angeln, mühsam darnach trachten, oder streben. Vergebens angelst du nach Seligkeit auf Erden, Withof.
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_2_2150

Angeln

Angeln Logo #40014Angeln, (lateinisch Angli), westgermanischer Stamm, der in der Landschaft Angeln im heutigen Schleswig-Holstein beheimatet war. Erstmals wurden sie von Tacitus im 1. Jahrhundert n. Chr. erwähnt. Zusammen mit den Sachsen und Jüten siedelten sie im 5. Jahrhundert im östlichen Britannien in East Anglia und Northumbria und waren maßgeblich an de......
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Angeln

Angeln Logo #40014Angeln, im Scheersberg bis 70 Meter hohe Hügellandschaft im nordöstlichen Schleswig-Holstein, zwischen der Flensburger Förde im Norden und der Schlei im Süden. Das durch die Gletscher der Weichsel-Eiszeit geformte, heute nahezu waldfreie und von einzelnen lang gestreckten Seen durchsetzte Jungmoränenland wird ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

angeln

angeln Logo #42025= mit der Angel Fische fangen
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Angeln

Angeln Logo #42134Ạngeln, Hügellandschaft in Schleswig-Holstein, zwischen Flensburger Förde und Schlei, 35† †™70 m über dem Meeresspiegel; Landwirtschaft mit Viehzucht, Nahrungsmittelindustrie in den Orten Satrup, Süderbrarup, Kappeln; Fremdenverkehr besonders an der Ostseeküste.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Angeln

Angeln Logo #42134Angeln: Carl Spitzweg, »Der Angler«, Öl auf Leinwand, 18,5 x 25 cm (um 1850;... Ạngeln, germanischer Volksstamm, als Mitglied des Nerthusbundes 98 n. Chr. von Tacitus genannt. Die zu den Elbgermanen zählenden Angeln siedelten v. a. in Südostschleswig, besonde...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Angeln

Angeln Logo #42303
  1. An¦geln [Pl.] zu den Elbgermanen gehörender germanischer Volksstamm im Südosten Schleswigs, wanderte im 5. Jh. nach Britannien aus
  2. an¦geln [V.1, hat geangelt] I [o. Obj.] mit der Angel Fische fangen; er angelt gern II [mit Akk.] mit der Angel fangen; Forellen a. III [mit Präp.obj.; ugs.] nach etwas a. versuchen, etwas zu ergreifen, ...
    Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

    Angeln

    Angeln Logo #42173Angeln werden Angehörige eines germanischen Stammes genannt, der im südöstlichen Schleswig in der gleichnamigen Landschaft beheimatet war. Im 5. Jh. setzten sie zusammen mit Jüten und Sachsen nach Britannien über, und gründeten Ost-Anglia, eines der angelsächsischen Königreiche. (Von den Angeln leit...
    Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

    angeln

    angeln Logo #42810fischen
    Gefunden auf https://www.openthesaurus.de/synonyme/angeln

    Angeln

    Angeln Logo #42295
    1. Angeln , Landschaft im preuß. Regierungsbezirk Schleswig, zwischen dem Flensburger Busen und der Schlei, ein durch Fruchtbarkeit und Schönheit ausgezeichnetes Hügelland, angeblich die Heimat der 449 nach England ausgewanderten Angeln (s. d.). Hauptort ist Kappeln.
    2. Angeln (Angili), german. Volk, in der noch jetzt nach ihnen benannten G...
      Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

      Angeln

      Angeln Logo #42145s. Angelfischerei.
      Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
      Keine exakte Übereinkunft gefunden.