
Eine Petition (lat. petitio „Angriff“, „Ersuchen“) ist eine Eingabe (Ersuchen oder Beschwerde, veraltet auch Adresse) an eine zuständige Behörde oder an eine Volksvertretung. Dabei kann grundsätzlich unterschieden werden zwischen Ersuchen, die auf die Regelung eines allgemeinen politischen Gegenstands zielen (z. B. den Beschluss oder di...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Petition

Eingabe an den Landtag - Hinsichtlich dezentraler Lösungen nicht aussichtsreich aber trotzdem notwendig zur Verdeutlichung der Problematik.
Gefunden auf
https://dezentrales-abwasser.de/Allgemein/lexikon.htm

ist seit dem frühen 19. Jh. die Bittschrift an eine amtliche Stelle. Ein Recht zu einer P. ist zunächst ein Recht des Parlamentes gegenüber dem Fürsten (Bayern 1818). Daneben kommt schon seit 1689 in England dem einzelnen ein Recht zu, sich mit einer P. an den König, die Regierung, die Volksvertretung oder eine Behörde zu wenden. Hieraus wird...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Eine Petition (Bittschrift) ist eine Eingabe an eine behördliche oder parlamentarische Instanz.
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/petition.html

Bitte eines Bürgers (Petent) an eine zuständige Stelle oder Volksvertretung, in seinem Sinne zu verfahren. Sie ist ein außergerichtlicher Rechtsbehelf und wird auch als 'Eingabe' bezeichnet. Jedermann (natürliche oder juristische Person) hat das Recht, eine Petition einzu...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

(lat.) P. bezeichnet eine (durch das P.-Recht nach Art. 17 GG geschützte) schriftlich formulierte Eingabe, Beschwerde oder ein Gesuch an eine staatliche Stelle (Behörde) bzw. an eine Volksvertretung (die i.d.R. hierfür einen P.-Ausschuss eingerichtet haben).
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Bitte, Beschwerde
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Jeder Bürger hat das Recht sich schriftlich mit Bitten und Beschwerden an die zuständigen Stellen oder an die Volksvertretung zu wenden. Das kann einzeln oder in Gemeinschaft mit anderen geschehen. Dieses Recht ist in Artikel 35 der Sächsischen Verfassung verankert. Der Bürger hat einen Anspruch auf begründeten Bescheid in angemessener Frist.
Gefunden auf
https://www.landtag.sachsen.de/de/service/lexikon

Mit Petition wird eine Eingabe (Bitte oder Beschwerde) an eine staatliche Stelle bezeichnet mit der Petent (= der Bürger, der die Petition einreicht) bestimmte Ziele erreichen will, die er auf dem Rechtsweg nicht durchsetzen kann. Mit Petitionsrecht wird entsprechend das Recht bezeichnet Eingaben an staatliche Stellen zu machen. Gemäß Art. 17 GG...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/petition.php

schriftlich unterbreitetes Anliegen an den Nationalrat oder den Bundesrat, das von einem Mitglied des Nationalrates resp. einem Mitglied des Bundesrates überreicht werden muss. Petitionen an den Nationalrat müssen sich auf eine Angelegenheit beziehen, für die der Bund (und nicht etwa ein Land oder eine Gemeinde) zuständig ist (&...
Gefunden auf
https://www.parlament.gv.at/PERK/GL/ALLG/P.shtml

Petition (lat.), im allgemeinen Bezeichnung für Bitte, Gesuch, namentlich für solche Gesuche und Anträge, welche an Behörden, an die Volksvertretungen oder an den Monarchen selbst gerichtet werden; daher petitionieren, um etwas nachsuchen; Petent, derjenige, welcher eine P. einreicht; Petitionsrecht, die Befugnis des Staatsbürgers, sich mit Bi...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Bitte, Bittschrift, Gesuch (besonders an ein Staatsorgan). Petitionsrecht.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/petition
Keine exakte Übereinkunft gefunden.