
I. Anzeiger, Denunziant, Kläger -- Beahupter -- Verleumder -- Erklärer II. Anreger, Anstifter, Anfänger III. Mundart im lipp. Zieglergewerbe, spöttisch oder verächtlich für Annemmer wie Akkordarbeiter
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Angeber, des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Angeberinn, plur die -en, 1) Eine Person, welche etwas angibt d. i. erfindet, der Urheber. Noch mehr aber, 2) ein Ankläger aus übler Absicht, am häufigsten in gehässiger Bedeutung. Daher die Angeberey, die Fertigkeit und Neigung, andere...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_2_2122

An¦ge¦ber [m. 5 ] 1 jmd., der einen anderen angibt, verrät 2 [ugs.] jmd., der angibt, Prahler, Wichtigtuer
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

aufgeblasener Gimpel, Aufschneider, Großkotz, Großmaul, Großsprecher, Großtuer, Maulheld, Möchtegern, Prahler, Prahlhans, Profilneurotiker, rechthaberisches Wesen, Renommist, Schaumschläger, selbstherrliches Wesen, Sprücheklopfer, Sprüchemacher, Wichtigtuer, Windbeutel, Zampano
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/Angeber
Keine exakte Übereinkunft gefunden.