
Adulis (auch Adule) war eine noch nicht genau lokalisierte antike Handelsstadt am arabischen Golf. Nach dem Periplus Maris Erythraei lag Adulis an einer Bucht an der Küste gegenüber der „Berginsel“ unterhalb von Ptolemais, drei Tagesreisen von Koloe (Kohaito?) entfernt und acht Tagesreisen von Aksum. Möglicherweise sind die Ruinen südlich ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Adulis
[Titularerzbistum] - Adulis ({ItS|: Aduli}) ist ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche. Es geht zurück auf ein früheres Erzbistum der antiken Stadt Adulis in Äthiopien. == Siehe auch == == Weblinks == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Adulis_(Titularerzbistum)

Adulis, vielleicht ursprünglich Adule oder Azule, ist die griechische Form des Namens einer antiken Handels- und Hafenstadt an der afrikanischen Küste des südlichen Roten Meeres, nahe des heutigen Tigre-Dorfes Zula in Eritrea, dessen Name mit Adulis zusammenhängt. Schriftliche Quellen ebenso...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Adulis (jetzt Zula), im Altertum griechische, zur Ptolemäerzeit blühende Hafenstadt am jetzigen Annesleygolf des Roten Meers, südlich von Massaua, welche Elfenbein, Sklaven und Schildpatt exportierte. Eine zweite Blütezeit erlebte A. unter den Königen von Axum, für deren Staat es Hafenplatz war. Im 6. Jahrh. fand hier der Indienfahrer Kosmas ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.