
Tympanon oder Tympanum (lat. aus griech. tympanon ‚Handtrommel‘) steht für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tympanon
[Architektur] - Das Tympanon oder Tympanum ist in der Architektur eine Schmuckfläche in Giebeldreiecken oder im Bogenfeld von Portalen. == Geschichte == In der antiken Architektur, insbesondere dem Tempelbau, ist das Tympanon die dreieckige Giebelfläche, die schon wegen ihrer Größe und Frontalität hervorgehoben war und...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tympanon_(Architektur)
[Musik] - Das Tympanon war im Antiken Griechenland eine kreisrunde, zweifellige Rahmentrommel. Sie wurde mit der rechten Hand getrommelt und meist von Frauen beim Dionysoskult benutzt. Verwandt mit dem Tympanon ist das nur einseitig bespannte Tamburin. Das Instrument ist hauptsächlich an kleinen steinernen Figuren überlie...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tympanon_(Musik)

Das Bogenfeld über einer Tür, das meist mit aus Stein gehauenen Darstellungen verziert ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Tỵmpanon das, Musik: ein- oder zweifellige Rahmentrommel der griechischen Antike.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tympanon am Westportal der Kathedrale Saint-Trophime in Arles (12. Jahrhundert) Tỵmpanon das, Baukunst: das meist mit einem Relief ausgefüllte Bogenfeld über dem Türsturz eines Portals, besonders im Kirchenbau des Mittelalters in Deutschland und Frankreich ausgebildet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tympanon
En: tympanum Etymol.: griech. = Pauke Cavitas tympanica.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Das Bogenfeld über einer Tür, das meist mit aus Stein gehauenen Darstellungen verziert ist.
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Tympanon (grch., = eigtl. Handtrommel, der halbrunden Form wegen). Halbkreisförmiges Feld über dem Türsturz, das die der Türöffnung aufliegende Mauerlast auf seitliche Säulen oder Mauerteile ableitete. Spielte - mit figürlichem Reliefschmuck ausgefüllt - eine große Rolle in der Ikonographie des we...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Tympanon (griech.), mit Pergament überzogene beckenförmige Pauke, vorzugsweise beim Dienste der Rhea und bei Bacchusfesten gebraucht (s. Abbildung); in der Anatomie s. v. w. Trommelfell (s. Ohr, S. 349); in der Architektur jedes meist halbrund vertiefte, zur Aufnahme von Reliefs dienende Feld von Giebeln über Fenstern oder Thüren.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Ein ausgeschmücktes Giebel- oder Bogenfeld bzw. eine Schmuckfläche in Giebeldreiecken und Bogenfeldern. Das architektonische Element kam u. a. bei griechisch-römischen Tempelbauten sowie bei byzantinischen, romanischen und gotischen → Sakralbauwerken vor.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(auch Tympanum) Trommelfell (H: altgr.).
Gefunden auf
https://www.tierundnatur.de/nglossar.htm
(Baukunst) Bogenfeld über dem Türsturz eines Portals, in der mittelalterlichen Kirchenarchitektur meist mit Reliefs gefüllt; besonders kunstvoll an französischen Kathedralen (Arles, Autun, Chartres) und Kirchen in Deutschland.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tympanon-baukunst
(Musik) Pauke, Trommel, insbesondere Handtrommel für den Dionysos- und Kybelekult.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tympanon-musik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.