
Das Patrozinium des Heiligen Andreas tragen unter anderem folgende Kirchen: == Deutschland == === Orte A–F === === Orte G–L === === Orte M–R === === Orte S–Z === == England == == Frankreich == == Griechenland == == Irland == St. Andrew’s Church (St. Andrew’s Street, Dublin), ehem. Kirche == Israel == == Italien == == Österreich == == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Andreaskirche
[Düsseldorf] - Die Andreaskirche ist eine Klosterkirche im Zentrum von Düsseldorf. Eigentümer des Kirchengebäudes, das unter Denkmalschutz steht, ist das Land Nordrhein-Westfalen. == Geschichtliche Entwicklung == Die Andreaskirche war in der Residenzstadt Düsseldorf die Hof- und Jesuitenkirche. Herzog Wolfgang Wilhelm ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Andreaskirche_(Düsseldorf)
[Erfurt] - Die Andreaskirche ist eine gotische Kirche in der Altstadt von Erfurt. Nach ihr ist das umliegende Viertel Andreasviertel und der nördlich gelegene Stadtteil Andreasvorstadt genannt. Die Andreaskirche ist heute eine evangelische Pfarrkirche. == Geschichte == Die Andreaskirche wurde 1182 erstmals urkundlich erwä...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Andreaskirche_(Erfurt)
[Firrel] - Die evangelisch-lutherische Andreaskirche befindet sich in Firrel, eine Gemeinde in der Samtgemeinde Hesel im ostfriesischen Landkreis Leer in Niedersachsen. Sie wurde in den Jahren 1906/07 errichtet. == Geschichte == Firrel wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts gegründet. In kirchlicher Hinsicht war...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Andreaskirche_(Firrel)
[Hüllhorst] - Die Andreaskirche in Hüllhorst ist die Pfarrkirche der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Hüllhorst, die dem Kirchenkreis Lübbecke der Evangelischen Kirche von Westfalen angehört. Das heutige Kirchenschiff wurde im 19. Jahrhundert errichtet, der Turm stammt von einem Vorgängerbau. Den Namen des Apo...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Andreaskirche_(Hüllhorst)
[Jerusalem] - Die Andreaskirche liegt 500 m südwestlich der Jerusalemer Altstadt am nördlichen Teil des sogenannten Bibelhügels. Sie wurde als Mahnmal für die vielen gefallenen schottischen Soldaten des Ersten Weltkrieges gegen das Osmanische Reich erbaut und gehört zur Kirche von Schottland. == Geschichte == Um den vi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Andreaskirche_(Jerusalem)
[Kirchheim an der Weinstraße] - Die Andreaskirche in Kirchheim an der Weinstraße stellt die örtliche protestantische Kirche dar. Sie befindet sich in der örtlichen Weinstraße Nord 6 und gilt als Kulturdenkmal sowie als Wahrzeichen der Gemeinde. == Kirche == Der Saalbau ist im spätgotischen Baustil gehalten und stammt ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Andreaskirche_(Kirchheim_an_der_Weinstraße)
[Leipzig] - Die Andreaskirche war ein im Zweiten Weltkrieg zerstörter Kirchenbau für die evangelisch-lutherische Andreas-Kirchgemeinde in der Südvorstadt Leipzig. == Lage == Bei der Parzellierung der heutigen Südvorstadt gemäß dem „Allgemeine Bebauungsplan für die Südseite der Stadt“ von 1864 sah man in Höhe de...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Andreaskirche_(Leipzig)
[Norden] - Die Andreaskirche ist eine abgegangene Kirche in der ostfriesischen Stadt Norden. Sie war die erste Stadtkirche des Ortes und stand für lange Zeit in baulicher Konkurrenz der von der Landesgemeinde gegründeten, unmittelbar benachbarten Ludgeri-Kirche. Dies ist der ungewöhnlichen Geschichte der Stadt geschuldet...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Andreaskirche_(Norden)
[Plaggenburg] - Die lutherische Andreaskirche wurde 1904 in Plaggenburg, einem Ortsteil der ostfriesischen Stadt Aurich, errichtet. Sie ist nach dem Apostel Andreas benannt. == Geschichte == Plaggenburg entstand ab 1777 als Moorkolonie. Kirchlich war das Dorf zunächst den beiden evangelischen Gemeinden Aurichs zugerechnet....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Andreaskirche_(Plaggenburg)
[Worms] - In dieser Kategorie werden die 361 ehemaligen Mitglieder der ersten Kammer der Ständeversammlung (Landtag) des Königreichs Sachsen zwischen 1831 und 1918 erfasst. Für die Abgeordneten der zweiten Kammer wird die :Kategorie:Mitglied der zweiten Kammer der Ständeversammlung des Königreichs Sachsen verwendet. .....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Andreaskirche_(Worms)
Keine exakte Übereinkunft gefunden.