
Anaxagoras (griechisch Ἀναξαγόρας, * 499 v. Chr.; † 428 v. Chr.) war ein Vorsokratiker aus Klazomenai in Kleinasien. Sein nur in Fragmenten und hauptsächlich von Aristoteles überliefertes philosophisches Denken wird als Zusammenführung der Ansätze Heraklits und der Eleaten gedeutet. Mit Anaxagoras gelangte die ionische Aufklärung...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Anaxagoras
[Begriffsklärung] - Anaxagoras (altgr. Αναξαγόρας) ist ein antiker, griechischer männlicher Personenname und bedeutet Meister der Rede(kunst). Der bekannteste Namensträger ist der bedeutende Philosoph Anaxagoras von Klazomenai. Nach ihm wurde ein Asteroid und ein Mondkrater benannt. Weitere Namensträger: Nach ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Anaxagoras_(Begriffsklärung)
[Mondkrater] - Anaxagoras ist ein Einschlagkrater auf dem Mond hoch im Norden auf der Mondvorderseite. Er überlagert den älteren Krater Goldschmidt im Osten. Weiter im Südosten liegt der Krater Barrow. Der Krater ist relativ jung, besitzt ein Strahlensystem und der Kraterrand ist kaum erodiert. Im Inneren befindet sich e...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Anaxagoras_(Mondkrater)
[Mythologie] - Anaxagoras ({ELSalt|Ἀναξαγόρας}) ist in der griechischen Mythologie ein König von Argos. Er war der Sohn des Argeus und der Vater des Alektor. Nach anderer Überlieferung war er der Sohn des Megapenthes. Während der Regierungszeit des Anaxagoras wurden die Frauen von Argos von Dionysos in Raserei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Anaxagoras_(Mythologie)

Anaxagoras (um 500 bis 428 v. Chr.), griechischer Philosoph. Er führte den Begriff des Nous (griechisch: [Welt-]Vernunft) in die Philosophie vom Ursprung ein. Anaxagoras stammte aus Klazomenai (nahe dem heutigen Izmir, Türkei) und ließ sich um 480 v. Chr. in Athen nieder. Zu seinen Schülern gehörten der griech...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014
(ca. 500-ca. 428 v. Chr.) Griechischer Philosoph der ionischen Schule, der in Athen lebte. Er lehrte, daß es unendlich viele Elemente gibt und daß sich jedes Ding aus Teilen aller anderen Dinge zusammensetzt. Er entdeckte auch den wahren Grund für die Finsternis, war der Ansicht, die Sonne sei ein glühender Felsbrocken und bewies, daß L...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

griechischer Philosoph aus Klazomenai, * um 499 v. Chr., † 427 v. Chr. Anaxagoras erklärte die Sonne als glühende Masse und wurde deshalb der Gottlosigkeit angeklagt. Das Werden und Vergehen erklärte er durch Annahme unendlich vieler, qualitativ verschiedene...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Vorname. griechisch; anax=Herrscher; agora=Markt
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen01.htm

griechischer Philosoph aus Klazomenai, * um 499 v. Chr., † 427 v. Chr. Anaxagoras erklärte die Sonne als glühende Masse und wurde deshalb der Gottlosigkeit angeklagt. Das Werden und Vergehen erklärte er durch Annahme unendlich vieler, qualitativ verschiedener Teilchen (Samen, Homöomerien ). Die Bewegung bewirke der Ge...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/anaxagoras
Keine exakte Übereinkunft gefunden.