
Die Anaplasie bezeichnet den Übergang höher differenzierter Zellen in weniger differenzierte Zellen. Es kommt zu einer stark verschobenen Kern-Plasmarelation, einer Kernhyperchromasie und einer Nukleolenvergrößerung. Eine Anaplasie führt bei Tumoren dazu, dass man nicht mehr erkennen kann, aus welchem Gewebe ein anaplastischer Tumor entstande...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Anaplasie

Engl.: anaplasia (Definition) Anaplasie beschreibt einen Zustand fehlender Differenzierung bei Zellen. Die Zellen besitzen keine funktionelle Spezifität. Tumoren, die solche Zellen aufweisen, bezeichnet man als anaplastische Tumoren. (Hintergrund) Anaplastische Zellen und Zellverbände sind...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Anaplasie

Anaplasie die, -, ...ien, Bildung weniger differenzierter Tochterzellen (mit entsprechend gesteigerter Fähigkeit zu selbstständiger Existenz) aus höher differenzierten Mutterzellen, z. B. bei den Geschwulst- oder Keimzellen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ana/plasie
En: anaplasia Fach: Zytologie (Hansemann) rückläufige, zu Verlust der Differenziertheit führende Umwandlung von Zellen (retrograde Metaplasie); physiologisch bei Keimzellen, pathologisch bei Tumorzellen (charakterisiert u.a. durch Kerngröße, Zell- u. Kernpolymorphie, Kernpolychromasie, Kern-Plasma-Relation, Mitoserate, Nukle...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Übergang höher differenzierter Zellen in weniger differenzierte
Gefunden auf
https://www.schilddruesenliga.de/publikationen/glossar
Keine exakte Übereinkunft gefunden.