
Von der US-Besatzungsmacht 1946 in Wien, Linz und Salzburg gegründete Kultur- und Informationszentren mit Bibliotheken und Schallplattensammlungen. Vermittelten Austausch von Künstlern und Wissenschaftlern, seit 1965 nur mehr Bibliotheksbetrieb in Wien. Short version in English
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Amerikah%C3%A4user

Amerikahäuser, seit 1946 Informations- und Kulturinstitute der USA in Deutschland und Österreich (hier bis 1998); Angebote: Vorträge, Seminare, Bibliotheken (seit 1995 Information Resource Centers genannt). Daneben bestehen Deutsch-Amerikanische Institute, die überwiegend von Bund, Land und ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

US-amerikanische Kultur- und Informationszentren in Deutschland, der United States Information Agency in Washington, D.C., unterstellt. Das erste Amerikahaus wurde 1946 eröffnet; weitere Einrichtungen gab es in Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, Leipzig und München (sog. Deutsc...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

US-amerikanische Kultur- und Informationszentren in Deutschland, der United States Information Agency in Washington, D.C., unterstellt. Das erste Amerikahaus wurde 1946 eröffnet; weitere Einrichtungen gab es in Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, Leipzig und München (sog. Deutsch-Amerikanische Institute in acht weiteren Städten). 2007 wur...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/amerikahaeuser
Keine exakte Übereinkunft gefunden.