
Altranstädt ist ein Ortsteil der Stadt Markranstädt im Landkreis Leipzig in Sachsen. == Lage == Altranstädt liegt in der Leipziger Tieflandsbucht ca. 14,5 km westsüdwestlich des Stadtzentrums von Leipzig und 11 km östlich von Leuna. In unmittelbarer Nachbarschaft verläuft die Grenze zu Sachsen-Anhalt. == Geschichte == Altranstädt wurde verm...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Altranstädt

Altranstädt: Joseph I., der in der Konvention von Altranstädt Karl XII. von Schweden u. a. die... Altranstädt, Teil der Gemeinde Großlehna im Landkreis Leipzig, Sachsen, westlich von Markranstädt. ûber den Frieden von Altranstädt (24. 9. 1706) Nordische Kriege. - In der Konvention von...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ortsteil von Großlehna, Sachsen (Landkreis Leipziger Land) , westlich von Markranstädt, rund 5000 Einwohner. - Im Frieden von Altranstädt am 24. 9. 1706 verzichtete August II. von Polen vorübergehend auf den polnischen Thron.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Altranstädt , Dorf mit Rittergut in der preuß. Provinz Sachsen, Regierungsbezirk Merseburg, bei Lützen, mit 500 Einw., bekannt durch den Frieden, welchen Karl XII. von Schweden nach seinem von Polen aus gemachten Einfall in Sachsen im dortigen Schloß 24. Sept. 1706 mit August II., König von Polen und Kurfürsten von Sachsen, abschloß. August ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Ortsteil von Großlehna, Sachsen (Landkreis Leipziger Land), westlich von Markranstädt, rund 5000 Einwohner. – Im Frieden von Altranstädt am 24. 9. 1706 verzichtete August II. von Polen vorübergehend auf den polnischen Thron.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/altranstaedt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.