
Gedankenlyrik ist eine Form der lyrischen Dichtung, bei der im Unterschied zur Erlebnislyrik nicht das unmittelbar Erlebte oder, wie in der Ballade, die Erzählung im Vordergrund steht, sondern Reflexionen des Autors, die philosophischer, religiöser oder allgemein weltanschaulicher Art sein können. Bekannte Beispiele für Gedankenlyrik sind Goet...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gedankenlyrik

Gedankenlyrik: Percy Shelley (1792-1822) Gedankenlyrik, vorwiegend reflektierende [Lyrik], die sich v. a. weltanschaulichen Themen widmet. Beispiele aus der deutschen Literatur sind Schillers »Die Götter Griechenlands« (1783) und Goethes »Metamorphose der Pflanzen«...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gedichte, deren Inhalt – anders als in der sonstigen Lyrik – vorwiegend Reflexion über philosophische oder religiöse Fragen ist. Hauptvertreter der Gedankenlyrik in der deutschen Literatur sind Schiller, Novalis, Hölderlin, S. George und R. M. Rilke.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gedankenlyrik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.