
Wiener Musenalmanach. Titelblatt, 1796. © Ch. Brandstätter Verlag, Wien, für AEIOU Jahrbuch, ursprünglich ein astronomischer Kalender. Jährliche Almanache mit Texten aus verschiedenen Sachgebieten erscheinen seit dem 16. Jahrhundert. Im 18. Jahrhundert entstanden nach französischem Vorbild die Musenalmanache mit hauptsächlic...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Almanach

Ein Almanach (auch: Jahrbuch) ist eine periodische, meist einmal im Jahr erscheinende Schrift zu einem thematisch abgegrenzten Fachbereich. Er dient als Nachschlagewerk und Datenquelle. Der Ausdruck Almanach bezeichnete ursprünglich ein astronomisches Tafelwerk, kommt vom arabischen Wort al-minha oder al manach, welches „Geschenk“ oder spezie...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Almanach
[GNSS] - Als Almanach bezeichnet man bei der Satellitennavigation (z. B. GPS) eine Liste mit im Vergleich zu den Ephemeriden weniger genauen, aber dafür länger gültigen Bahndaten der Satelliten (ergänzt um Informationen über die Integrität der ausgestrahlten Signale). Die Almanach-Daten sind nicht notwendig, aber nüt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Almanach_(GNSS)

Chinesischer Kalender, der Prophezeiungen enthält und Auskunft über gute und ungünstige Zeiten gibt.
Gefunden auf
https://feng-shui.de/glossar/
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Almanach, des -es, plur. die -e, ein Kalender; eine Benennung, welche im gemeinen Leben wenig mehr vorkommt, aber noch bey den Dichtern lebt. Außer dem gebraucht man es auch am häufigsten von solchen jährlichen Handbüchern, bey welchen die voran gehenden Kalender-Nachrichten nur zur E...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_1_1629

Almanach (mittellateinisch, französisch almanac, von spanisch-arabisch al mankh, etwa: Kalender des Firmaments), ursprünglich ein Tafelwerk über die Bewegungen der Planeten, seit dem Spätmittelalter allgemein ein kalenderartiges Buch oder Tabellenwerk, das neben astronomischen Daten später auch Informationen aus dem religiösen, kulturellen un...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

= Jahrbuch mit Informationen zum Stand der Sonne, der Sterne, über die Gezeiten, das Lotsenwesen usw.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Almanach: Friedrich Schillers letzte Eintragung im Schreib-Almanach am 28. und 29. 4. 1805 (Klassik... Ạlmanach der, ursprünglich astronomisches Tafelwerk für mehrere Jahre, Vorläufer der heutigen astronomischen Jahrbücher. Später ist Almanach gleichbedeutend mit »Astronomischer Ka...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Al¦ma¦nach [m. 1 ] 1 meist mit Bildern versehener kleiner Kalender 2 regelmäßig erscheinendes kleines Buch mit Leseproben aus den Werken eines Verlages [
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Datei, die von den Satelliten mit gesendet wird. Inhalt ist die Information über Bahndaten und Zustand der Satelliten. Diese Datei veraltet, wodurch es dann länger dauern kann, bis man eine Position erhält. Die Datei erscheint jede Woche neu und wird vom Empfänger automatischn und nebenbei heruntergeladen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42533

[almanac] Im Deutschen oft auch als Jahrbuch bezeichnete Sammlung von Örtern der Planeten, Monde und anderer Himmelsobjekte. Häufig sind weitere astronomische Informationen enthalten. Bekannte Beispiele sind `Das Himmelsjahr«, `Der Sternhimmel«, und `Ahnerts Sternkalender«.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

engl.: Almanac Themengebiet: GPS Bedeutung: Graphik und/oder Tabelle von Satellitenbahndaten, die zur Berechnung von Satellitenpositionen, Aufgangszeiten, Höhe und Lage verwendet wird. Quellen: AVN Allgemeine Vermessungsnachrichten
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=1054309725

Jahrbuch, ursprünglich Kalender mit astronomischen bzw. astrologischen Tafeln. Seit 1267 ist der Almanach in Europa als Synonym für Kalender nachweisbar; Almanache gehören zu den frühesten Buchdruckerzeugnissen; das 1476 in Venedig (von E. Ratdolt) gedruckte Kalendarium des Johannes Regiomontanus (v...
Gefunden auf
https://www.kalenderlexikon.de/anzeigen.php?Eintrag=Almanach

Der Almanach war in der Vergangenheit ein Kalender und ein Jahrbuch.
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/a/almanach.php

Almanach (v. mndl. almanag, aus mlat. almanachus = illustriertes Jahrbuch). Das Wort bezeichnete ursprünglich astronomische Tafeln, wie sie im Orient zur Angabe der Planetenörter über mehrere Jahre gebräuchlich waren. Bis etwa 1500 wurde Almanach synonym für 'Kalender' gebraucht, vom 15. Jh. an ersc...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Jahresweiser (veraltend), Jahrweiser (veraltend), Kalendarium, Kalender
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/Almanach

Almanach (v. arab. al manha, "Geschenk, Neujahrsgeschenk"), ursprünglich Bezeichnung astronomischer Ephemeriden oder kalenderartiger Tafeln mit beigefügten astrologischen und sonstigen Notizen. Der Name kam vom Orient aus gegen das Ende des Mittelalters auch im Abendland in Gebrauch. Der erste gedruckte A. war der "Pro annis plurib...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Kalender
1). Almanach
2). Beide sind ein Verzeichnis der Tage im Jahre; der
Kalender ist ein solches in Buchform; unter
Almanach versteht man gegenwärtig vielfach eine zum Aufstellen oder Aufhängen bestimmte Tafel, die ein solches Verzeichnis enthält. Ursprünglich versteht man aber unter...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-kalender-almanach.html

ursprünglich Kalendertafel, später Jahrbuch; seit dem 18. Jahrhundert Titel für regelmäßig erscheinende Bändchen mit Proben zeitgenössischer Dichtung verschiedener Verfasser, heute besonders für Auswahlbände großer Verlagshäuser mit Proben ihrer Veröffentlichungen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/almanach
Keine exakte Übereinkunft gefunden.