
Alkman (griechisch {Polytonisch|Ἀλκμάν} Alkmán) war ein altgriechischer Chorlyriker des 7. Jahrhunderts v. Chr. aus Sparta. Er ist der älteste Dichter des alexandrinischen Kanons der neun Lyriker. == Herkunft und Leben == Der antiken (mutmaßlich auf Aristoteles zurückgehenden) Tradition zufolge stammte Alkman ursprünglich aus der lydis...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Alkman

Alkman (um 625 v. Chr.), griechischer Dichter, einer der ersten berühmten Lyriker und der erste Chorlyriker, der in strophischer Form schrieb (siehe Ode). Er wurde in Sardes in Lydia geboren. Der Überlieferung nach war Alkman ein Sklave, der befreit und zum Bürger von Sparta gemacht wurde. Im dorischen Dialekt schrieb er das Parthenion (Jungfra....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Alkman, griechischer Dichter des 7. Jahrhunderts v. Chr.; Chormeister in Sparta; einer der Schöpfer griechischer Chorlyrik (Hymnen, Parthenien).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

griechischer Dichter aus Sardes, 2. Hälfte des 7. Jahrhunderts v. Chr.; lebte in Sparta und begründete dort mit seinen Parthenien (Jungfrauenliedern) , Hymnen und Päanen die Chorlyrik.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Alkman , griech. Lyriker, aus Sardes in Lydien, kam als Sklave nach Sparta, wo er freigelassen wurde und später das Bürgerrecht erhielt; er blühte um 612 v. Chr. A. ist Begründer der dorischen Kunstlyrik, indem er die hexametrische Nomenpoesie verließ und in mannigfachen Rhythmen Hymnen, Päane, Parthenien, Festzuggesänge etc., auch erotische...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

griechischer Dichter aus Sardes, 2. Hälfte des 7. Jahrhunderts v. Chr.; lebte in Sparta und begründete dort mit seinen Parthenien (Jungfrauenliedern), Hymnen und Päanen die Chorlyrik.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/alkman
Keine exakte Übereinkunft gefunden.