
Die Albertiner sind eine Linie des deutschen Fürstengeschlechts der Wettiner. Der Name leitet sich vom Stammvater der Linie, Herzog Albrecht dem Beherzten, ab. Von 1485 bis 1918 regierten die Albertiner als Herzöge, Kurfürsten und Könige in Sachsen. == Entstehung der albertinischen Linie der Wettiner == Ernst und Albrecht von Sachsen, die beid...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Albertiner
[Begriffsklärung] - Albertinische Linie bzw. Albertiner bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Albertiner_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Albertiner, des -s, plur. ut nom. sing. oder der Albertus-Thaler, des -s, plur. ut nom. sing. eine harte Münzsorte, welche von dem Erzherzoge Albert in Österreich den Nahmen hat, und ungefähr 1 Thlr. 6 bis 9 Gr Sächsisches Geld gilt. Von dem darauf geprägten Burgundischen Kreuze wird...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_1_1537

Albertiner, auf Albrecht den Beherzten zurückgehende Linie der Wettiner; 1547† †™1806 Kurfürsten, 1806† †™1918 Könige von Sachsen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(albertinische Linie) jüngerer Zweig der Wettiner . Am 26. 8. 1485 wurden im Leipziger Vertrag die wettinischen Länder unter den Söhnen des Kurfürsten Friedrich II. aufgeteilt; Ernst (Kurlande, größter Teil Thüringens, Vogtland) und Albrecht der Beherzte (Markgrafs...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Albertiner , Münze, s. v. w. Albertusthaler.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

jüngerer Zweig der Wettiner. Am 26. 8. 1485 wurden im Leipziger Vertrag die wettinischen Länder unter den Söhnen des Kurfürsten Friedrich II. aufgeteilt; Ernst (Kurlande, größter Teil Thüringens, Vogtland) und Albrecht der Beherzte (Markgrafschaft Meißen, Teile des Osterlands, nördliches Thüringen). Die beiden Linien (...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/albertiner
Keine exakte Übereinkunft gefunden.