
Alaun (englisch: Alum, französisch: Alun, lateinisch: Alumen) wurde früher nur das kristallisierte wasserhaltige schwefelsaure Doppelsalz von Kalium und Aluminium (Kaliumaluminiumsulfat) genannt. Neuerdings bezeichnet man so bisweilen auch das entsprechende Ammoniumaluminiumsalz, während der Name „Alaune“ für alle schwefelsauren Doppelverb...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Alaune

Alaune, Gruppe von chemischen Verbindungen, die sich aus Wasser und zwei verschiedenartigen Salzen zusammensetzt. Eines der beiden Salze ist gewöhnlich Aluminiumsulfat (Al2(SO4)3), das zu einem bestimmten Verhältnis in die Verbindung eingeht. Kaliumalaun, das häufig auch einfach als Alaun bezeichnet wird, besitzt die chemische Formel K2SO4·Al2(...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Alaune , Doppelsalze, bei denen je ein ein- beziehungsweise dreiwertiges Metallion Me<sup>I</sup> beziehungsweise Me<sup>III</sup> mit zwei Sulfationen verbunden ist, allgemeine Formel Me<sup>I</sup>Me<sup>III</sup> <sub>2</sub> · 12 H...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bezeichnung für schwefelsaure Doppelsalze der allgemeinen Formel Me
I Me
III (SO
4)
2 ·12 H
2O, worin Me
I ein einwertiges, Me
III ein...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Alaune , Doppelsalze, welche analog dem gewöhnlichen Alaun zusammengesetzt sind und dieselbe Kristallform haben. Der gewöhnliche Alaun ist ein Doppelsalz von schwefelsaurer Thonerde und schwefelsaurem Kali Al23SO4 ^[Al<sub>2</sub>3SO<sub>4</sub>], K2SO4+24H2O ^[K<sub>2</sub>SO<sub>4</sub>+24H<sub...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Bezeichnung für schwefelsaure Doppelsalze der allgemeinen Formel Me I Me III (SO 4) 2 ·12 H 2O, worin Me I ein einwertiges, Me III ein dreiwertiges Metall ist. Die Salze enthalten stets 12 Moleküle Kristallwasser. Als einwertige Metalle können Kalium, Natrium, R...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/alaune
Keine exakte Übereinkunft gefunden.