[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Alaunerde, plur. von mehreren Arten oder Quantitäten, die -n. 1) Eine Erde, welche Alaun in sich enthält. 2) Diejenige Erde, welche einen Bestandtheil des Alaunes selbst ausmacht, und nach einigen kalk- nach andern aber thonartig ist.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_1_1500

Alaunerde , erdige braune Masse, welche aus Thon, Schwefelkies und freiem Schwefel besteht, findet sich weitverbreitet in der norddeutschen Ebene als Glied der Tertiärformation, besonders in der Nähe von Braunkohlen bei Freienwalde, Muskau, Schwemsal, Bornstädt etc., und dient zur Bereitung von Alaun. A. ist auch s. v. w. Thonerde, Aluminiumoxyd...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.