
Gottesfreunde kann als Bezeichnung innerhalb der christlichen Tradition für Menschen mit einer besonderen mystischen Nähe zu Gott gelten. Daneben versteht man in einem spezifischeren Sinn unter dem Begriff „Gottesfreunde“ eine religiöse Bewegung im Umfeld der deutschen Mystik des 14. Jahrhunderts, die sich nicht in festen Strukturen organis...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gottesfreunde

Bund von Mystikern im 14. Jh., dem u. a. Johannes Tauler, Suso und Merswin angehörten, nach dem anonymen Gottesfreund vom Oberland benannt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42665

Gottesfreunde , nach gewöhnlicher Annahme Bezeichnung eines religiösen Bundes, welcher seit der Mitte des 14. Jahrh. sich besonders am Rhein, in der Schweiz und in Schwaben ausbreitete. Jedenfalls nennen mystische Schriftsteller jener Zeit die Personen so, welche in Zurückgezogenheit und Armut die Grundsätze der Mystik praktisch übten. Als ihr...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Menschen, die nach mystischer Vereinigung mit Gott und nach Vollkommenheit verlangen; besonders die mystisch gerichteten Kreise der Gottesfreunde im 14. Jahrhundert am Rhein (J. Tauler u. a.).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gottesfreunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.